Das Zusenden unserer Faltblätter, der Wanderpogramme und der Nationalparkzeitung ist kostenfrei.
Nationalparkverwaltung Berchtesgaden
Doktorberg 6
83471 Berchtesgaden
Telefon: +49 8652 9686-0
Telefax: +49 8652 9686-40
E-Mail: poststelle [at] npv-bgd.bayern.de
Internet: www.nationalpark-berchtesgaden.bayern.de
Damit Sie noch mehr über den Nationalpark und die Biosphärenregion erfahren können, haben wir für Sie mit diesem Programm eine breite Palette an unterschiedlichen Angeboten zur Verfügung gestellt. Erleben Sie den Königssee im Winter oder erfahren Sie wie die Beutegreifer Luchs, Bär und Wolf langsam ihre Lebensräume zurückerobern.
Damit Sie noch mehr über den Nationalpark und die Biosphärenregion erfahren können, haben wir für Sie mit diesem Programm eine breite Palette an unterschiedlichen Angeboten zur Verfügung gestellt. Erleben Sie den Königssee im Winter oder erfahren Sie wie die Beutegreifer Luchs, Bär und Wolf langsam ihre Lebensräume zurückerobern.
In der kalten Jahreszeit reagieren Wildtiere, die keinen Winterschlaf halten, sehr empfindlich auf Störung. Wir haben unser Bildungsprogramm zeitlich und örtlich darauf abgestimmt und verzichten bewusst auf Aktivitäten, die Störungen verursachen könnten.
PDF-Datei: 1 MB
Wer Lust auf ein Programm mit seiner Gruppe hat, ist hier genau richtig. Mit vielen Programmen, sowohl drinnen als auch draußen, bieten wir für Alle etwas. Für die jüngeren Teilnehmer lockern wir unsere Führungen mit zahlreichen Spielen und Aktionen auf.
PDF-Datei: 2 MB
Die Kinder- und Jugendgruppen sind neben den Schulklassenführungen und den Fachexkursionen ein wichtiger Schwerpunkt in der Bildungsarbeit des Nationalparks. Seit 2003 betreuen wir regelmäßig mehrere Kinder- und inzwischen auch Jugendgruppen. Die Gruppen sind altersmäßig strukturiert und treffen sich an verschiedenen Orten. In jeder Gruppe sind 10 bis 15 Kinder.
PDF-Datei: 1,12 MB
Hoch, wild und schön – „König“ Watzmann thront über dem Berchtesgadener Land und blickt stolz hinab auf sein Reich: den Nationalpark Berchtesgaden. Hohe Berge, tiefe Täler und kristallklare Gebirgsflüsse kennzeichnen das Schutzgebiet direkt an der Grenze zu Österreich. Natur Natur sein lassen – so lautet das Motto im einzigen Alpen-Nationalpark Deutschlands.
Herzlich willkommen im „Haus der Berge“, dem Nationalparkzentrum in Berchtesgaden. Auf 17.000 m² erleben Sie einen Dreiklang aus Informationszentrum, Bildungszentrum und Außengelände. Ein abwechslungsreiches Angebot erwartet Einzelbesucher, Familien, Gruppen, Schulklassen und alle anderen mit Unternehmungslust und Entdeckergeist!
ENDERS, G.(1979)
92 Seiten
PDF-Datei: 10,1 MB
BOCHTER, R.; NEUERBURG, W. & W. ZECH (1981)
110 Seiten
PDF-Datei: 9,38 MB
NATIONALPARKVERWALTUNG (Hrsg.) (1983)
56 Seiten
PDF-Datei: 7,88 MB
ENDERS, G. (1982)
8 Karten
PDF-Datei: 1,23 MB
SIEBECK,O. (1982)
131 Seiten
PDF-Datei: 15,6 MB
BOCHTER, R. (1984)
212 Seiten
PDF-Datei: 15,5 MB
NATIONALPARKVERWALTUNG (Hrsg.) (1985)
96 Seiten
SCHMID-HECKEL, H. (1985)
201 Seiten
PDF-Datei: 28,8 MB
BOLLER, F. (1986)
88 Seiten
PDF-Datei: 9,4 MB
LANGENSCHEIDT, E. (1986)
95 Seiten
NATIONALPARKVERWALTUNG (Hrsg.) (1986)
62 Seiten
PDF-Datei: 9,59 MB
KNOTT, H. (1988)
55 Seiten
MANGHABATI, A. (1988)
87 Seiten
PDF-Datei: 11,6 MB
NATIONALPARKVERWALTUNG (Hrsg.) (1988
184 Seiten
PDF-Datei: 32,5 MB
SCHMID-HECKEL, H. (1988)
136 Seiten
PDF-Datei: 19,4 MB
SPANDAU, L. (1988)
88 Seiten
PDF-Datei: 11,6 MB
BERBERICH, W. (1989)
71 Seiten
MÄCK, U. & R. BÖGEL (1989)
146 Seiten
DITTRICH, B. & U.HERMSDORF(1990)
140 Seiten
PDF-Datei: 19,6 MB
KRAL, F. & H.RALL (1990)
107 Seiten
PDF-Datei: 16,2 MB
KLEIN, M.; NEGELE, R-D.; LEUNER, E.; BOHL, E. & R. LEYRER (1990)
123 Seiten
TRAUNSPURGER, W. (1991)
152 Seiten
GERSTMEIER, R. (1990)
68 Seiten
HECHT, W.; FÖRSTER, M.; PIRCHNER, F.; HOFFMANN, R.; SCHEINERT, P.& H. RETTENBECK (1992)
154 Seiten
HOFMANN, G. (1992)
130 Seiten
PDF-Datei: 9,09 MB
RÖSCH, K. (1992)
156 Seiten
REMMERT, H. (1994)
56 Seiten
PDF-Datei: 8,3 MB
DAVID, A., MÜLLER, B., BERBERICH, W. &V.RIECHERT (1994)
110 Seiten
PDF-Datei: 13,9 MB
KÖPPEL, J. (1995)
102 Seiten
PDF-Datei: 15,5 MB
Nationalparkverwaltung (Hrsg.) (1994)
142 Seiten
PDF-Datei: 22,9 MB
PECHACEK, P. (1995)
182 Seiten
DOMMERMUTH, C. (1995): Beschleunigte Massenabtragung im Jennergebiet. Forschungsbericht 32. 148 Seiten
PDF-Datei: 19,1 MB
BÖGEL, R. (1996)
168 Seiten
PDF-Datei: 20,4 MB
SCHUSTER, A. (1996)
116 Seiten
HÖPER, M. (1996)
112 Seiten
PDF-Datei: 15,3 MB
BARTHELMEẞ, T. (1997)
214 Seiten
PDF-Datei: 27,2 MB
LIPPERT, W.; SPRINGER, S. & H. WUNDER (1997)
128 Seiten
PDF-Datei: 13 MB
GÖDDE, G. (1997)
80 Seiten
STAHR, A. (1997)
135 Seiten
BRAUN, R. (1998)
192 Seiten
GLOẞNER, F. & R.TÜRK (1999)
128 Seiten
TÜRCK, R. & H. WUNDER (1999)
131 Seiten
KONNERT, V. & J. SIEGRIST (2000)
146 Seiten
SCHMIDTLEIN, S. (2000)
135 Seiten
BRENDEL, U.; EBERHARDT, R.; WIESMANN-EBERHARDT, K. & W. d'OLEIRE-OLTMANNS (2000)
2. Auflage
NATIONALPARKVERWALTUNG (Hrsg.) (2002)
175 Seiten
RETTELBACH, T. (1994)
239 Seiten
PECHACEK, P. & W. d'OLEIRE-OLTMANNS (2002)
192 Seiten
KONNERT, V. (2004)
151 Seiten
PDF-Datei: 15,4 MB
FISCHER, K. (2005)
171 Seiten
GERECKE, R. & H. FRANZ (2006)
272 Seiten
KUDERNATSCH, T. (2007)
101 Seiten
STRASSER, U. (2008)
104 Seiten
KÜFMANN, C. (2008)
159 Seiten
STRASSER, U. (2008)
104 Seiten
RUCKDESCHEL, W. & W. RUCKDESCHEL (2016)
340 Seiten
PDF-Datei: 110 KB
PDF-Datei: Radfahr-Verordnung (1,5 MB)
PDF-Datei: Karte zur Radfahr-Verordnung (0,5 MB)
Der Nationalparkplan dient dem Nationalparkmanagement als wichtige, verbindliche Handlungsgrundlage. In ihm wurden lang- und kurzfristige Ziele und Maßnahmen für die Entwicklung des Schutzgebiets festgelegt. Der Nationalparkplan wird derzeit fortgeschrieben.
Alle Karten des Anhangs 2 sind im Maßstab 1:50.000 wiedergegeben. Die Originalkarten wurden im Maßstab 1:25.000 erstellt. Sie können für wissenschaftliche Zwecke bei der Nationalparkverwaltung Berchtesgaden eingesehen werden.
Wo der Berg „lebt“
Vater ist die beste Wärmflasche
Historische „Brockenfahrt“
Umwelt Quiz
PDF-Datei: 17 MB
Radfahren im Nationalpark
Der Königssee findet ein zu großes Echo
Elektrobusse im Bayerischen Wald
Der Auerhahn auf dem Rückzug
PDF-Datei: 16,5 MB
Hol’s der Geier, mich beißt der Bär!
Kampf ums Überleben in Eis und Schnee
Ein Stadtverkehr, der niemandem stinkt
Warum im Schnee schlafen und in die Sonne klettern
PDF-Datei: 21 MB
Die Brennessel, der „Spinat“ für Hungerleider
Sechs Peilstationen überwachen die Adler
Warum ist das Bergmandl schwarz?
300m tiefer Schuttstrom im Wimbachtal
PDF-Datei: 377 KB
Auch unter dem Königssee-Eis lebt Grünes
Berchtesgadener Kunstholz-Handwerk
Mit den Kindern auf der Reiteralm
Wallfahrer ertranken im Königssee
PDF-Datei: 8,47 MB
Flugzeuge verschmutzen unseren Himmel
Vogelbeeren nur ein Genuß für Vögel?
Gamsbock Hansi hilft der Forschung
So sahen Kunstmaler das Berchtesgadener Land
PDF-Datei: 367 KB
Vögel tricksen den Winter aus
Wallfahrt, Bärenjagd oder Brennholzfuhre?
Von der Kuh zum Käse
Sterne fallen vom Himmel
PDF-Datei: 357 KB
Die Wölfe kehren zurück
Wasserkraft für Mühlen und Turbinen
Noch immer mordet Kain den Abel
Vom Ei zum Falter
PDF-Datei: 336 KB
Adleraugen und Spürnasen
Tannen- oder Zirbenhäher
Technischer Schnee – Segen oder Fluch?
Geschichten aus dem Funtensee
PDF-Datei: 380 KB
Wärme macht uns mehr als schwitzen
Auf und ab im Nationalpark – Spiel
Kuriose Baumgestalten
Ameisenvölker sind unsterblich
PDF-Datei: 385 KB
Wie der Wald überwintert
Kreuzschnäbel brüten bei Schneefall
Schwammerlsuche im Winter
Wer mästet da Hirsche?
PDF-Datei: 557 KB
Schutzgebiete erfüllen den Auftrag der Bibel?
Festspiele der Natur
Fieberthermometer der Erde?
Über die Hagebutte
PDF-Datei: 413 KB
„Pieps“ und Handy verscheuchen keine Lawinen
Manche mögens extrem kalt
Räuchern, beten und fest schießen
Fehlt das Chlorophyll, werden Wälder bunt
PDF-Datei: 537 KB
Blitze machten in Berchtesgaden Geschichte
Erst kamen die Katzen, dann die Bergsteiger
Pflanzen können Fleisch fressen
Gott lässt die Arznei aus der Erde wachsen
PDF-Datei: 522 KB
Infrarotfilm sieht besser als das Auge
Der Funtensee – Deutschlands Kältepol
Licht steuert auch die Uhr der Vögel
Spinnenfaden schlägt Kunstfaser um Längen
PDF-Datei: 450 KB
Wildnis muss geschützt werden
Apfel sticht die Birne aus – leider!
Eine unglaubliche Gewalttour
Nur 25 Jahre? Eine Ewigkeit!
PDF-Datei: 525 KB
Wildnis muss geschützt werden
Apfel sticht die Birne aus – leider!
Eine unglaubliche Gewalttour
Nur 25 Jahre? Eine Ewigkeit!
PDF-Datei: 315 KB
Das „Hüttl“ – Urform der Almhütte
Jodeln von Alm zu Alm ersetzte das Handy
Die Weißtanne – sensibel und zäh
Europas ältester Staatsvertrag
PDF-Datei: 401 KB
Die „fast-foodisierte“ Gesellschaft
Der Königssee ist Indikator des Klimas
Holzknechte lebten einst gefährlich
Der Adler steht für neues Leben
PDF-Datei: 367 KB
Farbstoffe spüren unterirdischen Wasserläufen nach
Wildobst wächst am Wegesrand
Als man in Berchtesgaden noch Bären jagte
Bienen haben Karten und Kompass
PDF-Datei: 606 KB
Vom Krippenschnitzen
Gute Geigen dank Pilzen
Hundenasen retten Leben
Was Wasser grün färbt
PDF-Datei: 1,3 MB
Bartgeier kehren zurück
Warum Pflanzen Haare haben
Die Eiszeit kommt wieder
Tarnung gegen Feinde
PDF-Datei: 2,22 MB
Kälteschutz durch dickes Fell
Vögel schwitzen nicht
Klima-Detektiv Quelle
„Kobolde der Nacht“
PDF-Datei: 2,24 MB
Alpine Pflanzen
Geheimnisvolle Quellen
Ohne Licht kein Leben
Die fleißigen Bienen
PDF-Datei: 2,27 MB
Wie man Gase „wiegt“
Wo steht denn die Sonne?
Der Draufgänger Wiesel
„Spione“ im Nationalpark
PDF-Datei: 395 KB
Haus der Berge
Die Hornissen
Flug der Wanderfalter
Warum der Enzian blau ist
PDF-Datei: 2,48 MB
Regeln des Nationalparks
Saharastaub ist Dünger
Die „Fresspyramide“
Manche Nuss ist Beere
PDF-Datei: 3,97 MB
Ermüdung ist tückisch
Lawinen sichern Eiskapelle
Fotosafari zu Tieren
Winzling überlebte Eiszeit
PDF-Datei: 4,05 MB
„Schneckentempo“ verlängert das Leben
Bäume archivieren Klima
Der Watzmann landet im Donaudelta
Unterirdische Wasserwege
PDF-Datei: 2,77 MB
Nachbarn ziehen an einem Strang
Jeder Mensch kann Natur erleben
Auf Almen kann Wasser knapp werden
Tiere kennen keine Staatsgrenzen
PDF-Datei: 2,18 MB
Fichte – Deutschlands „Brotbaum“
Elektronische Schnitzeljagd
Schafe bieten mehr als Fleisch
Schwindelfreie Kletterer
PDF-Datei: 3,5 MB
Die Lärche – kein Baum wie jeder andere
Der blaue Bock ist kein Wirtshaus
Die Kohlmeise singt „Zizibäh“
Bio in den Tank oder in den Magen?
PDF-Datei: 4 MB
Wildnis - verhasst, vergöttert, vermarktet
Mit Lug und Trug - Die Frauenschuh-Bestäubung
Die Funtenseealmen im Wandel der Zeit
Neues aus dem Adlerhorst
PDF-Datei: 6 MB
Lebensraum für Denkanstöße
Quellen als Klimazeiger
Erwischt! - Fotofallen-Monitoring im Nationalpark
Watzmann-Überschreitung: Weg mit dem Korsett
PDF-Datei: 6 MB
Deutschlands schönster Nationalpark wird 40
Die Seeforelle ist zurück im Königssee
Preisgekrönter Schutzwald
Eisige Schönheit
PDF-Datei: 7 MB
Selfie-Sucht im Schutzgebiet
Die Dicken wohnen oben
Der Höhlenbär aus dem Hagengebirge
Dem Grundwasser im Karst auf der Spur
PDF-Datei: 5 MB
Könige der Lüfte
Eiskaltes Paradies
Klein aber oho!
Griaß di, Nachbar!
PDF-Datei: 7 MB
»Schee is’ då nimma …«
Mit den Adlern im Aufwind
Jemand zuhause?
Es geht heiß her...!
PDF-Datei: 6 MB
Klausbachhaus
Tief geblickt
Minensucher
Alte Schachtel
PDF-Datei: 8 MB
2020: Kein Sommermärchen
Letzter Halt: "Wimbachtal"
"Grüne Wolken"
Willkommen zurück, großer Geier
PDF-Datei: 6 MB
PDF-Datei: 2 MB
PDF-Datei: 2 MB
PDF-Datei: 2 MB
PDF-Datei: 2,27 MB
PDF-Datei: 2,28 MB
PDF-Datei: 850 KB
PDF-Datei: 946 KB
PDF-Datei: 575 KB
PDF-Datei: 578 KB
PDF-Datei: 847 KB
PDF-Datei: 424 KB
PDF-Datei: 357 KB
PDF-Datei: 639 KB
PDF-Datei: 1,31 MB
PDF-Datei: 2,25 MB
PDF-Datei: 1,72 MB
PDF-Datei: 3 MB
PDF-Datei: 3 MB
PDF-Datei: 4 MB
PDF-Datei: 2 MB
PDF-Datei: 4 MB
PDF-Datei: 3,9 MB
PDF-Datei: 8,59 MB
PDF-Datei: 5,73 MB
PDF-Datei: 1,57 MB
PDF-Datei: 2,81 MB
PDF-Datei: 2,85 MB
PDF-Datei: 3,86 MB
PDF-Datei: 8,11 MB
PDF-Datei: 2,9 MB
PDF-Datei: 781 KB
PDF-Datei: 7,9 MB
PDF-Datei: 1,48 MB