Ökosysteme stellen eine Vielzahl wichtiger Dienstleistungen für Europa bereit. Thema des vom Potsdam Institut für Klimafolgenforschung geleiteten ATEAM – Projekts sind daher die Auswirkungen globaler Umweltveränderungen wie Klimaänderungen, Landnutzungsänderungen und Luftverschmutzungen auf diese ökosystemaren Dienstleistungen.
Die Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) Zürich betreut den Teilbereich ‚Berge’ des ATEAM – Projekts, der sich unter anderem mit dem Einfluss dieser Faktoren auf den Wasser- und Kohlenstoffdioxyd-Kreislauf beschäftigt. Damit unterstützt das Projekt vor allem die Funktionen des Bergwaldes in der Wasserversorgung und im Kohlenstoffdioxyd – Kreislauf. Die Ergebnisse tragen zur langfristigen Planung des Umgangs mit Wasser und zur Umsetzung des Kyoto-Protokolls in Bezug auf den Kohlenstoffdioxyd– Kreislauf bei.
Im vergangenen Jahr hat die Nationalparkverwaltung die Daten aus dem Klausbachtal für die Modellierung von Wasser- und Kohlenstoffdioxyd – Kreisläufen bereit gestellt.
Dankenswerterweise hat das Wasserwirtschaftsamt Traunstein die Werte aus der Pegelstation Hintersee von 1980 - 2000 beigesteuert. Wegen seiner Datendichte wurde das Klausbachtal zusammen mit einem Tal in den Schweizerischen Alpen als Testgebiet ausgewählt.
Das Projekt wurde durch das fünfte Forschungs-Rahmenprogramm der EU gefördert.
Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung