Das CARBOMONT-Projektteam untersucht den Kohlendioxyd-Gehalt in den Quellen, Senken und Flüssen der nicht bewaldeten Gebiete europäischer Berg-Ökosysteme. Auch die Ergebnisse dieses Projekts unterstützen die Umsetzung des Kyoto - Protokolls in Europa. Das Kyoto-Protokoll fordert, dass sich die Treibhausgase verglichen mit den Werten von 1990 zwischen 2008 und 2012 um acht Prozent verringern. Leiter des CARBOMONT-Projekts ist das Institut für Botanik der Universität Innsbruck. Als deutscher Partner hat das Institut für Pflanzenökologie der Universität Bayreuth im letzten Jahr vier Messstellen im Gebiet Schönau (Vorfeld) – Schapbach – Kühroint in einer Höhe zwischen 700 und 1800 m eingerichtet und wird die 2002 begonnene Messkampagne im Jahr 2003 weiterführen.
Das Projekt wird durch das fünfte Forschungs-Rahmenprogramm der EU gefördert.
Institut für Botanik der Universität Innsbruck
Profl. Dr. Matthias Drösler