Wie Satelliten verteilen sich unsere Nationalpark-Informationsstellen in den großen Tälern des Nationalparks. Jede der fünf Infostellen beherbergt eine kleine Ausstellung, die Ihr Wissen zu verschiedenen Themen vertieft.
Das neue Nationalparkzentrum „Haus der Berge“ in Berchtesgaden ist weit mehr als „nur“ ein Museum. Nicht nur hinsichtlich der außergewöhnlichen Architektur, sondern auch in vielen weiteren Punkten unterscheidet es sich deutlich von anderen Schutzgebietseinrichtungen.
Täglich von 9 - 17 Uhr.
Letzter Einlass in die Ausstellung: 16 Uhr
A C H T U N G: Bis vorraussichtlich 7. März geschlossen
Nationalparkzentrum Haus der Berge
Hanielstraße 7
83471 Berchtesgaden
Telefon: +49 8652 979060-0
Telefax: +49 8652 979060-19
E-Mail: hausderberge [at] npv-bgd.bayern.de
Internet: www.haus-der-berge.bayern.de
Am Eingang ins Klausbachtal liegt das „Klausbachhaus“, wie wir diese Infostelle auch nennen. Das denkmalgeschützte Bauernhaus beherbergt auf zwei Etagen die interaktive Dauerausstellung „1000 Jahre Auf und Ab“ zum Thema Almweiden. Wie war das Almleben früher, wie ist es heute und was macht diesen Lebensraum für Mensch, Tier und Pflanze so einzigartig? Auf spielerische Weise finden Sie die Antworten. Schauen Sie vorbei!
Die Infostelle ist Ausgangspunkt für viele Wandertouren in den Nationalpark; ebenso startet hier ein barrierefreier Rundweg. Das Klausbachhaus selbst ist nicht barrierefrei, eine behindertengerechte Toilettenanlage gibt es im Garten der Infostelle.
»1.000 Jahre Auf und Ab« - dieser Titel verdeutlicht die lange Tradition der Almwirtschaft und deren Bedeutung für das Schutzgebiet, betont aber auch die immer währende Wanderung der Almleute und ihrer Tiere vom Tal auf die Almen und zurück. Almen haben für den Nationalpark eine wichtige Bedeutung; es ist ein typischer Lebensraum mit einer außerordentlich hohen Artenvielfalt.
Hier werden unter anderem diese Themen vorgestellt: Almen im Nationalpark, der Mensch als Gestalter der Almweiden, alte Nutzierrassen. Wie das Leben auf der Alm früher war erzählt Ihnen eine ehemalige Almbäuerin.
Der zweite Teil der Ausstellung widmet sich der Artenvielfalt: Krabbeltiere auf den Weiden, typische Almpflanzen, Tiere der Dämmerung und geht der Frage nach, welchen Einfluss der Mensch auf diese Artenvielfalt hat. Zudem erfahren Sie was der „König der Lüfte“, der Steinadler mit Almen zu tun hat und wie sich die Landschaft über Jahrzehnte verändert. Am Ende Ihres Rundganges können Sie einen beeindruckenden Film über Almen in den Jahreszeiten genießen (12min).
In nur wenigen Gehminuten vom Klausbachhaus erreichen Sie unsere neue Steinadler-Beobachtungsstation. Hier erwarten Sie viele Informationen rund um den faszinierenden Greifvogel. Mit etwas Glück können Sie hier den „König der Lüfte“ in freier Wildbahn beobachten, wie majestätisch über die Berggipfel segelt.
Im Dezember 2016 wurden beide Projekte feierlich eröffnet. Wir danken noch einmal der Allianz Umweltstiftung, der Eva Mayr-Stihl Stiftung und die Verein der Freunde des Nationalparks für die großzügige Unterstützung.
Der Eintritt ist frei!
Ab 01.02.2017 täglich von 9 - 17 Uhr
A C H T U N G: Bitte beachten Sie die Corona-Maßnahmen
Nationalpark-Informationsstelle Hintersee
Hirschbichlstraße 26
83486 Ramsau am Hintersee
Telefon: +49 8652 9686-380
E-Mail: poststelle [at] npv-bgd.bayern.de
Internet: www.nationalpark-berchtesgaden.bayern.de
Ein beliebter Ausgangspunkt für Wanderungen, z.B. zum Watzmannhaus, ist der Parkplatz Wimbachbrücke kurz vor Ramsau. Wenn Sie sich vor Ihrer Wanderung über das Wimbachtal, seine geologischen Besonderheiten und die dort lebenden Tiere und Pflanzen informieren möchten, sind Sie in der Nationalpark-Informationsstelle Wimbachbrücke genau richtig.
A C H T U N G: Wegen des Corona-Virus derzeit geschlossen!
Entstehung und Geologie des Wimbachtals
Nationalpark-Informationsstelle Wimbachbrücke
Wimbachweg 2
83486 Ramsau
E-Mail: poststelle [at] npv-bgd.bayern.de
Internet: www.nationalpark-berchtesgaden.bayern.de
"Das ist der Gipfel" - so lautet der Titel der neuesten und höchstgelegenen Informationsstelle des Nationalparks Berchtesgaden. In der Bergstation der Jennerbahn zeigt der Nationalpark Berchtesgaden seinen Gästen die Vielfalt der alpinen Flora und Fauna. In der Ausstellung gibt es Tierfelle zum Streicheln und Kennenlernen, Monitore mit Naturspielen und spannende Entdeckertafeln. Der Eintritt ist natürlich frei! Übrigens: Im Frühjahr 2021 entsteht hier eine weitere Ausstellung mit faszinierenden Inhalten rund um Deutschlands einzigen Alpen-Nationalpark.
"Das ist der Gipfel" - Eine Ausstellung des Nationalparks Berchtesgaden
Nationalpark-Informationsstelle Jennerbahn
Königssee 2
83471 Schönau a. Königssee
E-Mail: poststelle [at] npv-bgd.bayern.de
Internet: www.nationalpark-berchtesgaden.bayern.de
Wenn Sie bei einem Schiffsausflug auf die Halbinsel St. Bartholomä kommen, nehmen Sie sich doch ein bisschen Zeit für unsere Nationalpark-Informationsstelle St. Bartholomä. Hier können Sie viel über die Dynamik der Natur erfahren. Die Informationsstelle ist zwar nicht personell besetzt, an vielen Tagen treffen Sie dort aber Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter des Nationalparkdienstes an, die Ihnen bei Fragen gerne weiter helfen.
A C H T U N G: Wegen des Corona-Virus derzeit geschlossen!
Die Informationsstelle ist nicht personell besetzt.
Nationalpark-Informationsstelle St. Bartholomä
Halbinsel St. Bartholomä
83471 Schönau am Königssee
E-Mail: poststelle [at] npv-bgd.bayern.de
Internet: www.nationalpark-berchtesgaden.bayern.de
Unsere am höchsten gelegene Informationsstelle ist auf der Kühroint-Alm auf knapp über 1.400 m zu finden. Auch hier lohnt es sich, nach dem Aufstieg oder dem Heraufradeln eine kurze Verschnaufpause einzulegen.
A C H T U N G: Wegen des Corona-Virus derzeit geschlossen!
Die Informationsstelle ist nicht personell besetzt.
Derzeit zeigen wir hier eine Ausstellung, die zum Thema Forst, Naturwald, Schädlinge und anderen Themen des Waldes informiert.
Nationalpark-Informationsstelle Kühroint
Auf der Kühroint-Alm
83486 Ramsau
E-Mail: poststelle [at] npv-bgd.bayern.de
Internet: www.nationalpark-berchtesgaden.bayern.de
Die Informationsstelle Engert liegt direkt an der Straße durch das Klausbachtal. Auch der Wanderbus Hirschbichl hält an dieser Stelle. Legen Sie doch am kühlen Klausbach eine kurze Rast auf der Holzbank ein und werfen Sie einen kurzen Blick in die Informationsstelle Engert.
täglich von 9:00 Uhr - 17:00 Uhr ab Mai bis Oktober
in den Wintermonaten von November bis April geschlossen.
A C H T U N G: Wegen des Corona-Virus derzeit geschlossen!
Die Informationsstelle ist nicht personell besetzt.
Die Nationalpark-Informationsstelle Engert Holzstube liegt an einer gesperrten Straße. Über diese kommen Sie nur mit dem Alm-Erlebnisbus oder zu Fuß von der Informationsstelle Hintersee (Klausbachhaus) in ca. 1 Std.
Der Wald im Nationalpark Berchtesgaden wurde auch in den höheren Lagen über Jahrhunderte als Wirtschaftswald genutzt. Heute soll er gemäß dem Motto des Nationalparks Berchtesgaden „Natur Natur sein lassen“ nach und nach wieder zu einem Naturwald werden. Wie ein solcher Wald aussehen soll und welche Maßnahmen zur Unterstützung dieses Wandels getroffen werden können, zeigt Ihnen die Ausstellung in der Informationsstelle Engert.
Nationalpark-Informationsstelle Engert
Im Klausbachtal in Richtung Hirschbichl-Pass
83486 Ramsau
E-Mail: poststelle [at] npv-bgd.bayern.de
Internet: www.nationalpark-berchtesgaden.bayern.de
Der Hauptsitz des Nationalparks, die Nationalpark-Verwaltung, ist in Berchtesgaden angesiedelt. Hier sind die Büros des Nationalparkleiters, der Verwaltung und ihrer Mitarbeiter und der Sachgebietsleiter mit einem Teil ihrer Mitarbeiter untergebracht.
Nationalpark Berchtesgaden
Doktorberg 6
83471 Berchtesgaden
Telefon: +49 8652 9686-0
Telefax: +49 8650 9686-40
E-Mail: poststelle [at] npv-bgd.bayern.de
Internet: www.nationalpark-berchtesgaden.bayern.de
Die Forschungsstation Ramsau liegt ca. 10 km von Berchtesgaden entfernt. Sie ist in einem ehemaligen Forsthaus untergebracht. Hier sind der Nationalparkdienst, einige Forscher und das Umweltbildungsteam erreichbar. Die Forschungsstation dient gleichzeitig als Unterkunft für Praktikantinnen und Praktikanten des Nationalparks.
Forschungsstation Ramsau
Am Forstamt 6
83486 Ramsau bei Berchtesgaden
Telefon: +49 8657 9686-352
E-Mail: poststelle [at] npv-bgd.bayern.de
Internet: www.nationalpark-berchtesgaden.bayern.de
Die Nationalpark-Forstdienststelle Königssee liegt zentral am Königssee. Nur 5 Minuten zu Fuß entfernt von der Bootsanlegestelle. Sie ist in einem ehemaligen Forsthaus untergebracht. Hier ist der Revierleiter vom Königssee mit seinem Team erreichbar.
Forstdienststelle Königssee
Sieglweg 18
83471 Schönau am Königssee
Telefon: +49 8652 9686-304
E-Mail: poststelle [at] npv-bgd.bayern.de
Internet: www.nationalpark-berchtesgaden.bayern.de
Die Nationalpark-Forstdienststelle Au-Schapbach liegt zentral in Ramsau. Nur 5 Minuten Gehzeit entfernt von der Infostelle Wimbachbrücke. Sie ist in einem Forsthaus untergebracht. Hier ist der Revierleiter von Au-Schapbach mit seinem Team erreichbar.
Forstdienststelle Au-Schapbach
Im Grund 12
83486 Ramsau
Telefon: +49 8652 9686-302
E-Mail: poststelle [at] npv-bgd.bayern.de
Internet: www.nationalpark-berchtesgaden.bayern.de
Die Nationalpark-Forstdienststelle Hintersee liegt zentral am Taubensee. Nur 10 Minuten Fahrzeit entfernt von Ramsau und 5 Minuten nach Hintersee. Sie ist in einem ehemaligen Forsthaus untergebracht. Hier ist der Revierleiter vom Hintersee mit seinem Team erreichbar.
Forstdienststelle Hintersee
Grasslergasse 24
83486 Ramsau
Telefon: +49 8652 9686-303
E-Mail: poststelle [at] npv-bgd.bayern.de
Internet: www.nationalpark-berchtesgaden.bayern.de