Uns, der Verwaltung des Nationalparks Berchtesgaden, ist bewusst, dass unser betriebliches Handeln Einfluss auf Umwelt und Gesellschaft nimmt. Um verantwortungsvoll Handeln zu können, bedarf es einer Grundlage, unsere direkten und indirekten Auswirkungen auf ökologischer, ökonomischer und soziokultureller Ebene systematisch zu erfassen. Aus diesem Grund hat die Nationalparkverwaltung 2018/19 EMAS (Eco Management and Audit Scheme) eingeführt (www.emas.de).
Mit der Validierung durch einen unabhängigen Gutachter hat sich die Nationalparkverwaltung dazu verpflichtet, in einem permanenten Verbesserungsprozess aktiv an der Verminderung des eigenen Energie- und Ressourcenbedarfs zu arbeiten. Mit diesem Wertesystem wird ein nachvollziehbarer Beitrag zur Erreichung der Ziele des Pariser Abkommens geleistet und die Bayerische Klimaschutzoffensive sichtbar gemacht.
Identifizierung, Umweltorientierung, Regionalität und Qualität/Service bilden die Inhalte. Hier müssen Partner Leistungen aufzeigen können und diese in einem Erfassungsprotokoll dokumentieren. Ziel ist es, lokale nachhaltige Leistungen zu bündeln, um globale Herausforderungen annehmen zu können. Die Orientierung an den 17 Nachhaltigkeitszielen der Agenda 2030 der Vereinten Nationen bietet dafür die Plattform.
Interessierte Betriebe, Unternehmen, Organisationen, Dienstleister, Vereine und andere können sich für eine Teilnahme im Netzwerk bewerben. Zweimal pro Jahr tritt ein Beirat zusammen und entscheidet über die Anerkennung. Diese behält für drei Jahre Gültigkeit, danach findet eine weitere Überprüfung statt.
Interessiert? Bitte lesen Sie weiter!
Download: Pdf-Datei 584 KB
Oliver Pohl
Stabsstelle Kommunikation
Partner-Initiative und EMAS
Doktorberg 6
83471 Berchtesgaden
Telefon: +49 8652 9686-117
Telefax: +49 8652 9686-40
oliver.pohl[a]npv-bgd.bayern.de