Der jungen Generation ist häufig nicht bewusst, welche Werte und Möglichkeiten das Erbe der Natur und Kultur in den Alpen beinhaltet. Daher ist es dringend notwendig, junge Menschen besser zu informieren und für das Erbe der Alpen zu sensibilisieren, da dieses sowohl in wirtschaftlicher als auch in sozialer Hinsicht viel zu bieten hat.
Das Projekt YOUrALPS widmet sich der Aufgabe, das Bewusstsein für die Alpen bei jungen Menschen zu steigern. Zwölf ProjektpartnerInnen aus fünf Alpenstaaten arbeiten gemeinsam an einem neuen Modell für sogenannte „Mountain-Oriented-Education“, um vorhandene(s) Wissen, Techniken und Praktiken in den Alpen stärker in den alpenweiten Bildungslandschaften zu verankern. In einem partizipativen und zielgruppenorientierten Prozess werden die ProjektpartnerInnen gemeinsam mit mehreren Pilotstandorten ein „Alpine School Model“ entwickeln.
Das Projekt wird Jugendliche stärken und ganz neue Möglichkeiten schaffen, wie sie sich im Alpenraum engagieren und damit ihre eigene Zukunft mitgestalten können.
YOUrALPS läuft von November 2016 bis Oktober 2019 und wird im Rahmen des Interreg Alpine Space Programms vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert. (Gesamtbudget: 2.001.017,40 € - ERDF grant : 1.615.864,77 EUR ).
Im Rahmen des Interreg-Projekts YOUrALPS, welches die Identifikation von Jugendlichen mit dem Lebensraum Alpen fördert und zu einem aktiven und verantwortungsvollen Umgang mit der Natur anregt, entwickelte der Nationalpark Berchtesgaden in Kooperation mit den beiden freiberuflichen Umweltpädagoginnen Meike Krebs-Fehrmann von Crenatur und Martina Mitterer eine Sammlung von BNE-Aktivitäten. Diese Sammlung, kurz „Alpine Toolkit“ genannt, kann sowohl im schulischen als auch im außerschulischen Bereich angewendet werden. Sie unterstützt die Zielsetzung des Projekts und vermittelt die dazu benötigten Kompetenzen, Werte sowie das erforderliche Fachwissen.
Das „Alpine Toolkit“ gliedert sich in folgende sieben Themenbereiche zu aktuellen Nachhaltigkeitsthemen in den Alpen:
In jedem Themenbereich finden Sie eine Bildungsaktivität, die zunächst auf einem Übersichtsblatt zusammengefasst dargestellt ist. Da bei der Umsetzung der Aktivitäten großer Wert auf die Vermittlung der BNE-Kompetenzen gelegt werden soll, werden im Anschluss ausführlich Sach- und Methodenkompetenz, Selbstkompetenz und Sozialkompetenz beschrieben und der Bezug zu den Aspekten nachhaltiger Entwicklung dargestellt. Auf diese Einbettung folgt eine detaillierte Anleitung mit Hintergrundwissen und den erforderlichen Kopiervorlagen. Die Aktivitäten können mit Teilnehmern ab 8 Jahren durchgeführt werden, sollten jedoch stets zielgruppenspezifisch angepasst werden.
Das Toolkit wurde bewusst als A5 Ringordner gestaltet, damit die Einzelbeschreibungen für die Führung entnommen werden können. Außerdem soll dieser dazu einladen, eigene Erfahrungen oder Aktivitäten mit abzuheften. Der Inhalt kann als Pdf auf der Website des internationalen Netzwerks „OurAlps“ unter www.ouralps.org heruntergeladen werden. Dort finden Interessierte auch Gleichgesinnte für den internationalen Austausch zur Bildung für nachhaltige Entwicklung im Alpenraum.