Der Nationalpark Berchtesgaden strahlt im Winter eine ganz eigene Ruhe aus und bildet Rückzugsraum für viele seltene Arten. Gerade diese Arten, wie die einheimischen Rauhfußhühner, sind zur Winterzeit besonders störungsanfällig.
Nehmen Sie deshalb bei allen Ihren Aktivitäten Rücksicht auf die Tierwelt und die Sie umgebende Natur, um die einzigartigen Lebensräume mit ihrer Vielfalt zu bewahren. Damit Sie noch mehr über den Nationalpark erfahren können, haben wir für Sie mit diesem Programm eine breite Palette an unterschiedlichen Angeboten zur Verfügung gestellt. Erleben Sie den Königssee im Winter oder erfahren Sie wie die Beutegreifer Luchs, Bär und Wolf langsam ihre Lebensräume zurückerobern.
Alle Kinder laden wir herzlich ins Bildungszentrum ein, wo Sie nach Herzenslust forschen und werken können. Wer mehr über das Rotwild wissen möchte, macht sich mit dem Ranger auf den Weg zur Wildfütterung im Klausbachtal. Zur Vorbereitung Ihrer Wanderungen besuchen Sie unser Nationalpark-Informationszentrum Haus der Berge, wo die interaktive Ausstellung zur »Vertikalen Wildnis« auf Sie wartet und wir Ihnen gerne persönlich Auskunft zu allen Nationalparkfragen geben.
Verschiedene Schneeschuhtouren und romantische Fackelwanderungen finden Sie in dem umfangreichen Angebot der Berchtesgadener Land Tourismus GmbH (BGLT) im hinteren Teil dieses Flyers.
Wir wünschen Ihnen einen schönen Aufenthalt im einzigen deutschen Alpen-Nationalpark.
Ihre Nationalparkverwaltung Berchtesgaden und die Berchtesgadener Land Tourismus GmbH
Feste Bergschuhe mit Profilsohle, wetterfeste und witterungsangepasste Kleidung, durchschnittliche Kondition, Geländegängigkeit, ausreichend Brotzeit und Getränke bei längeren Wanderungen ohne Einkehrmöglichkeit. Bitte beachten Sie auch die Anforderung bei den einzelnen Programmbeschreibungen.
Mit Ausnahmen einzelner Nationalpark-Angebote ist keine Anmeldung erforderlich! Zur Orientierung im Programm sind die Veranstaltungen der Nationalparkverwaltung hellblau (8-11), die Veranstaltungen im Haus der Berge hellgrün (12-13) und die Veranstaltungen der Berchtesgadener Land Tourismus GmbH orange (20-29) hinterlegt. In der Mitte des Prospektes finden Sie auf den dunkelblau hinterlegten Seiten (14-19) die Terminübersicht aller Veranstaltungen.
Mit Ihrer Teilnahme willigen Sie in die Veröffentlichung von Veranstaltungsfotos, die Ihre Person zeigen, ein.
Die Teilnahme an allen Veranstaltungen des Nationalparks erfolgt auf eigene Gefahr! Für Unfälle jeglicher Art kann keine Haftung übernommen werden! Nicht in allen Bereichen des Nationalparks gibt es Handy-Empfang. Die einzelnen Veranstaltungen finden nicht nur auf einem festen Wegekörper statt. Um Tierspuren und andere Besonderheiten genauer betrachten zu können, muss der Weg ggf. verlassen werden. Ähnliches gilt auch für Programme mit Spielen oder Umweltbildungsaktivitäten. Äste von Bäumen, rutschiger Untergrund, lose Steine oder liegengelassene Hölzer u.ä. sind typische Gefahren freier Natur. Vor allem im Winterhalbjahr ist mit rutschigem Untergrund auf und abseits der Wege zu rechnen.
Im Nationalpark Berchtesgaden können nur einige Angebote barrierefrei bzw. barrierearm gestaltet werden. Diese sind mit dem Rollstuhl-Symbol gekennzeichnet.
Alle Führungen und Bildungsangebote im »Haus der Berge« sind barrierefrei. Behinderten-Parkplätze sowie WC´s und Leitsysteme sind dort vorhanden.
Im Februar 2019 erscheint das Veranstaltungs-Programm Sommer 2019.
Wer mit Ski, Snowboard oder Schneeschuhen unterwegs ist, sollte die DAV-Tipps für naturverträgliche Wintertouren bitte unbedingt beachten:
Besonders im Hochgebirge bestehen immer Gefahren, die von der Natur ausgehen. Vor allem mit dem Umstürzen von toten Bäumen und dem Herabfallen von Ästen muss jederzeit gerechnet werden. Verweilen Sie nicht in Gefahrenbereichen von Totholz und passieren Sie Totholzansammlungen möglichst zügig. Bei starkem Wind, Gewitter oder der Gefahr von Schneebruch sollten Sie Wälder nicht betreten. In der Nähe von Felswänden besteht außerdem bei jeder Witterung Gefahr durch Steinschlag.
Im Nationalpark Berchtesgaden können nur einige Angebote barrierefrei bzw. barrierearm gestaltet werden. Diese sind mit dem Rollstuhl-Symbol gekennzeichnet.
Alle Führungen und Bildungsangebote im »Haus der Berge« sind barrierefrei. Behinderten-Parkplätze sowie WC´s und Leitsysteme sind dort vorhanden.
Der einzige Alpen-Nationalpark Deutschlands erfreut sich größter Beliebtheit. Rund 1,6 Millionen Besucher kommen jährlich, um die faszinierende Landschaft rund um Watzmann und Königssee zu erleben. Damit Sie dieses Naturerlebnis mit anderen teilen können und die sensible Tier- und Pflanzenwelt nicht stören, bieten wir mit diesem Programm zahlreiche Veranstaltungen, die Ihnen tiefe und spannende Einblicke in die Natur gewähren. Die Berchtesgadener Land Tourismus GmbH ergänzt das Nationalparkprogramm mit geselligen Touren rund um Berchtesgaden. Besuchen Sie auch unser Nationalpark-Informationszentrum, das »Haus der Berge«, am Ortsrand von Berchtesgaden und lassen Sie sich von der interaktiven Ausstellung zur »Vertikalen Wildnis« begeistern. Sie erhalten dort gerne persönlich Auskunft zu allen Nationalparkfragen.
Ihre Nationalparkverwaltung Berchtesgaden und Berchtesgadener Land Tourismus GmbH
Im Dezember 2019 erscheint das Veranstaltungs-Programm Winter 2019 – 2020.
Dieses Veranstaltungsprogramm richtet sich an Familien und Einzelbesucher, die Freude an der Natur haben und mehr über sie lernen möchten. Für Gruppen ab zehn Teilnehmern gibt die Nationalparkverwaltung ein gesondertes »Bildungsprogramm für Gruppen« heraus. Dieses wird zweimal im Jahr veröffentlicht und beinhaltet Programme im Bildungszentrum des »Haus der Berge«, interaktive Programme im Gelände und Fachexkursionen.
Alle Treffpunkte sind sowohl mit dem Auto, als auch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Gerade an besucherstarken Tagen sind die Parkplätze jedoch oft belegt. Um den Verkehr in den Gemeinden zu reduzieren, können Sie mit der Gästekarte fast alle Linien im Verbandsgebiet kostenlos nutzen! Mit wenigen Ausnahmen sind auch alle unsere Nationalpark-Veranstaltungen zeitlich und räumlich so gut als möglich auf den öffentlichen Nahverkehr abgestimmt. Bei jeder Veranstaltung finden Sie Hinweise zu den passenden Liniennummern und Bus-Haltestellen. Aktuelle Fahrpläne erhalten Sie unter www.rvo-bus.de. Eine Ergänzung zum öffentlichen Personennahverkehr ist der RufBus Berchtesgaden. Wer den RufBus nutzen möchte, meldet sich in der Zeit von Montag bis Sonntag mindestens 2 Stunden vor der Abfahrt unter der Telefonnummer +49 8652 964822. Lassen Sie ihr Auto stehen. Der Umwelt zuliebe!
Feste Bergschuhe mit Profilsohle, wetterfeste und witterungsangepasste Kleidung, durchschnittliche Kondition, Geländegängigkeit, ausreichend Brotzeit und Getränke bei längeren Wanderungen ohne Einkehrmöglichkeit. Bitte beachten Sie auch die Anforderung bei den einzelnen Programmbeschreibungen.
Mit Ausnahmen einzelner Nationalpark-Angebote ist keine Anmeldung erforderlich! Zur Orientierung im Programm sind die Veranstaltungen der Nationalparkverwaltung dunkelgrün (8-17), die Veranstaltungen im Haus der Berge hellgrün (18-19) und die Veranstaltungen der Berchtesgadener Land Tourismus GmbH orange (32-41) hinterlegt. In der Mitte des Prospektes finden Sie auf den himbeerrot hinterlegten Seiten (22-31) die Terminübersicht aller Veranstaltungen.
Mit Ihrer Teilnahme willigen Sie in die Veröffentlichung von Veranstaltungsfotos, die Ihre Person zeigen, ein.
Die Teilnahme an allen Veranstaltungen des Nationalparks erfolgt auf eigene Gefahr! Für Unfälle jeglicher Art kann keine Haftung übernommen werden! Der Mobilfunkempfang ist in großen Bereichen des Nationalparks nur eingeschränkt. Die einzelnen Veranstaltungen finden nicht nur auf einem festen Wegekörper statt. Um Tierspuren und andere Besonderheiten genauer betrachten zu können, muss der Weg ggf. verlassen werden. Ähnliches gilt auch für Programme mit Spielen oder Umweltbildungsaktivitäten. Äste von Bäumen, rutschiger Untergrund, lose Steine oder liegengelassene Hölzer u. Ä. sind typische Gefahren in der freien Natur.
Im Nationalpark Berchtesgaden können aufgrund der Geländegegebenheiten nur einige Angebote barrierefrei gestaltet werden. Diese sind mit dem Rollstuhl-Symbol gekennzeichnet. Alle Führungen und Bildungsangebote im »Haus der Berge« sind barrierefrei. Behinderten-Parkplätze sowie WCs und Leitsysteme sind dort vorhanden.
Besonders im Hochgebirge bestehen immer Gefahren, die von der Natur ausgehen. Vor allem mit dem Umstürzen von toten Bäumen und dem Herabfallen von Ästen muss jederzeit gerechnet werden. Verweilen Sie nicht in Gefahrenbereichen von Totholz und passieren Sie Totholzansammlungen möglichst zügig. Bei starkem Wind, Gewitter oder der Gefahr von Schneebruch sollten Sie Wälder nicht betreten. In der Nähe von Felswänden besteht außerdem bei jeder Witterung Gefahr durch Steinschlag.
In vielen Bereichen des Nationalparks gibt es keinen oder nur sehr eingeschränkten Mobilfunkempfang.
Gelbe Hinweisschilder im Gelände weisen mit folgenden Farbmarkierungen auf unterschiedliche Schwierigkeitsgrade hin:
Besonders im Hochgebirge bestehen immer Gefahren, die von der Natur ausgehen. Vor allem mit dem Umstürzen von toten Bäumen und dem Herabfallen von Ästen muss jederzeit gerechnet werden.
Verweilen Sie nicht in Gefahrenbereichen von Totholz und passieren Sie Totholzansammlungen möglichst zügig. Bei starkem Wind, Gewitter oder der Gefahr von Schneebruch sollten Sie Wälder nicht betreten. In der Nähe von Felswänden besteht außerdem bei jeder Witterung Gefahr durch Steinschlag.
Im Nationalpark Berchtesgaden können nur einige Angebote für Gäste im Rollstuhl gestaltet werden. Diese sind mit dem Rollstuhl-Symbol gekennzeichnet.
Wir bitten Sie, bei Fragen im Nationalparkzentrum »Haus der Berge« unter Telefon +49 8652 979060-0 Rücksprache zu halten oder Informationen auf unserer barrierefreien Webseite abzufragen unter: www.nationalpark-berchtesgaden.bayern.de » Service » Barrierefreiheit
Alle Führungen und Bildungsangebote im »Haus der Berge« sind barrierefrei. Behinderten-Parkplätze sowie WCs und Leitsysteme sind dort vorhanden.