Das Bild zeigt das Logo und den Schriftzug Nationalpark Berchtesgaden neben dem kleinen Bayerischen Staatswappen
  • Start
  • NATUR
      • Nationalpark
      • » Ziele
      • » Zonierung
      • » Geschichte
      • » Management
      • » NP-Plan / Verordnungen
      • » Förderverein
      • Wissenswertes
      • » Früher und Heute
      • » Lebensräume
      • » Geologie
      • » Flora
      • » Fauna
      • » Klima
      • Auszeichnungen
      • » IUCN
      • » Europadiplom
      • » EMAS/SDG-Report
      • » UN-Dekade
      • » Siegel Umweltbildung
      • » Barrierefreiheit
  • ERLEBNIS
      • Regeln & Hinweise
      • » Sicherheit im Hochgebirge
      • » Begehbarkeit der Wege
      • » Berghütten & Almen
      • » Verhaltensregeln
      • » Kletterkonzept
      • » Gleitschirmflieger
      • Tipps für Unterwegs
      • » Barrierefrei
      • » Wandern
      • » Radfahren
      • » Wintertouren
      • » Draußen auf’s Klo
      • Veranstaltungen
      • » Wandern für Alle
      • » Ferienprogramm
  • BILDUNG
      • Für Gruppen
      • » Allgemeine Informationen
      • » Kindergärten, Grundschule
      • » Weiterführende Schulen
      • » Erwachsene
      • » Führung durch Ausstellung
      • Kinder- & Jugendgruppen
      • » Kinder (5-12 Jahre)
      • » Jugendliche (ab 13 Jahren)
      • » Juniorranger-Programm
      • Partnerschulen
      • » Info zum Projekt
      • » Veranstaltungen & Schulprojekte
      • » Teilnehmende Schulen
      • » Newsletter
      • » Alpenschule
  • FORSCHUNG
      • Projekte
      • » Aktuell
      • » Abgeschlossen
      • Daten
      • » AG Datenmanagement
      • » Basisdaten
      • Monitoring
      • » Steinadler
      • » Bartgeier
      • » Klima
      • » Quellen
      • » Artenvielfalt
      • » Intensivplots
      • Kooperationen
      • » TU München
      • » Klima
      • » Ökosysteme
      • » Antragsstellung
      • Bayerischer Nationalpark-Forschungspreis
  • INFOSTELLEN
      • Haus der Berge
      • » Informationszentrum
      • » Führungen für Gruppen
      • » Einführung Ausstellung
      • » Führung »Das höchste Leben«
      • » Wechselausstellungen
      • » Bildungszentrum
      • » Außengelände
      • » Gastronomie
      • Nationalpark-Infostellen
      • » Hintersee («Klausbachhaus»)
      • » Wimbachbrücke
      • » Jenner Bergstation
      • » St. Bartholomä
      • » Kühroint
      • » Engert-Holzstube
      • Weitere Einrichtungen
      • » Aasökologie
      • » Beobachtungspunkte
      • » Rotwild-Fütterung
      • » Hängebrücke
      • » Mobile Stände
      • » Info2go
      • » Actionbound
  • SERVICE
      • Wir über uns
      • » Kontakt
      • » Organigramm
      • » Ansprechpersonen
      • » Dienststellen
      • » Kooperationen
      • Partner
      • » Partner-Initiative
      • » Partner des Nationalparks
      • » Biosphärenregion BGL
      • » Weitere Service-Links
      • » Förderverein
      • Anreise
      • » zu Fuß
      • » mit Bus & Bahn (ÖPNV)
      • » mit dem Auto
      • Karriere
      • » Stellen
      • » Praktika
      • » Freiw. Ökologisches Jahr
      • » Bundesfreiwilligendienst
      • Wettbewerbe
      • » Förderpreis
      • Presse
      • » Drehgenehmigungen
      • » Pressemitteilungen
      • » Pressebilder
      • Publikationen
      • » Bücher
      • » Programme
      • » NP-Plan / Verordnungen
      • » Forschungsberichte
      • » Nationalparkzeitung
      • » wiss. Veröffentlichungen
      • » Veröffentlichungen
      • » Jahresberichte
      • Mediathek
      • » Webcams
      • » Fotos
      • » Videos
      • » App
  • Startseite >> 
  • Infostellen >> 
  • Einrichtungen >> 
  • Info2Go

Grias Eich liebe Besucher

Rangerin Carmen
Rangerin Carmen

Mein Name ist Carmen und ich bin schon seit einigen Jahren Rangerin im Nationalpark Berchtesgaden.

 

Wir befinden uns hier am Adlerinfopunkt. Wie Sie sehen, kann man auf den Schautafeln sehr viel über den Adler erfahren. Bei mir bekommen Sie die aktuellsten Nachrichten, was in der Klausbachtal-Adlerfamilie gerade passiert.

Seit einiger Zeit ist das junge Adlerküken geschlüpft. In der Regel schlüpfen im Abstand von 1 Woche 2 Küken. Das zweitgeschlüpfte Küken hat normalerweise nur eine geringe Chance zu überleben, da das erstgeschlüpfte so einen Vorsprung hat, dass es das jüngere beim Füttern erfolgreich verdrängen kann und es durch ständige Attacken so schwächt, bis dieses schließlich eingeht. Nur in günstigen Fällen werden beide Jungvögel erfolgreich aufgezogen.

So wie es jetzt bei unserer Adlerfamilie aussieht, wird nur ein Junges aufgezogen.

Beim Schlupf hatte es in etwa das Gewicht einer Tafel Schokolade, nämlich 100 gr. und ein ganz weißes Daunenkleid. In den ersten Wochen nach dem Schlüpfen ist das junge Küken sehr empfindlich, es muß von den Altvögeln gehudert – also gewärmt oder gegen Hitze geschützt - und häufig gefüttert werden.

Eine längere Schlechtwetterphase in dieser Zeit bedeutet oft den Tod des Jungvogels und auch gegen Störungen sind die Adler jetzt besonders empfindlich.

Bis zu 7 Wochen wird das Junge nun vom Weibchen gefüttert – das Männchen ist überwiegend mit der Beschaffung von Beute beschäftigt. Die Beute wird zerteilt und der Jungvogel bekommt „Häppchen“ gefüttert. Danach kann das Junge die Beutetiere selbst zerteilen. Die Altvögel sind dann nicht mehr so häufig am Horst, sondern bringen dem Jungen oft nur noch Beutetiere vorbei und fliegen sofort wieder ab. Je größer das Junge wird umso aggressiver wird es, auch gegenüber seinen Eltern. Die Beute, die von den Altvögeln eingebracht wird, „verteidigt“ es mit ausgebreiteten Schwingen oft heftig gegen die Eltern – das nennt man „Manteln“. Bis Ende Juli, Anfang August bleibt das Junge nun im Horst. Danach werden die Altvögel das Füttern einstellen, um so den Jungvogel zum Ausfliegen zu bewegen.

Was bis dahin noch alles passiert und ob der Kleine seinen „Jungfernflug“ erfolgreich geschafft hat, berichte ich Euch beim nächsten Mal.

Adlerbrutplatz - (c) NPV BGD
Adlerbrutplatz - (c) NPV BGD

Ab Brutbeginn wird diese Stelle dann an die Hubschrauberpiloten und die Gleitschirmflieger gemeldet, damit auch sie diesen Bereich meiden und unsere Adler möglichst wenig gestört werden.

Sobald unsere Adler zu brüten begonnen haben, werde ich Sie hier wieder informieren und Ihnen die neuesten Bilder zeigen. Bis bald und bleiben Sie neugierig!

 

Alle wichtigen Punkte im Klausbachtal (zusammengefasst in einer interaktiven Karte):

Zu den einzelnen Punkten:

  • Eingangsschild
  • Bartgeier
  • Nationalpark allgemein
  • Der Baumwacholder
  • Steinadler
  • Rotflügelige Schnarrschrecke
  • Wildtierfütterung

Kontakt

Externer Link :: https://www.umweltbildung.bayern.de

Sachgebiet Umweltbildung
Doktorberg 6
83471 Berchtesgaden

  • +49 8652 9686-118
  • E-Mail senden

Infostellen

Haus der Berge

  • Informationszentrum
  • Wechselausstellungen
  • Führungen für Gruppen
  • Einführung Ausstellung
  • Bildungszentrum
  • Außengelände
  • Gastronomie

Nationalpark-Infostellen

  • Hintersee
  • Wimbachbrücke
  • Jenner Bergstation
  • St. Bartholomä
  • Kühroint
  • Engert-Holzstube

Weitere Einrichtungen

  • Aasökologie
  • Beobachtungspunkte
  • Rotwild-Fütterung
  • Hängebrücke
  • Mobile Stände
  • Info2go
  • Actionbound

Informationszentrum

  • Logo Haus der Berge

  • +49 8652 979060-0
  • hausderberge@npv-bgd.bayern.de
  • Hanielstraße 7
    83471 Berchtesgaden

Nationalparkverwaltung

  • Logo Nationalpark Berchtesgaden

  • +49 8652 9686-0
  • poststelle@npv-bgd.bayern.de
  • Doktorberg 6
    83471 Berchtesgaden

Service

  • Häufige Fragen

Auszeichnungen

  • Logo IUCN II Logo Europadiplom Logo EMAS Logo UN-Dekade Logo Umweltbildung Bayern Logo Barrierefrei Bayern

Besuchen Sie uns in
den Sozialen Medien

 

English

  • Germany’s only Alpine National Park

Nationalpark Berchtesgaden - Datenschutz | Impressum | Sitemap | Kontakt