Das Qualitätssiegel „Umweltbildung Bayern“ wurde 2006 eingeführt zur Stärkung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und zur Sicherstellung hoher Qualitätsstandards in der außerschulischen Bildungsarbeit. Das Qualitätssiegel wird an gemeinnützige Einrichtungen, Selbstständige und Netzwerke verliehen.
Das Sachgebiet Umweltbildung der Nationalparkverwaltung war von Beginn an dabei und trägt ohne Unterbrechung seit 2006 das Qualitätssiegel Umweltbildung.Bayern. Damit zeichnet sich der Nationalpark Berchtesgaden durch eine qualitativ hochwertige Bildungsarbeit im Sinne der BNE aus und bietet eine breite Vielfalt an Natur- und Umweltthemen. Im Rahmen des Qualitätssiegels wird das Sachgebiet jährlich evaluiert. Alle drei Jahre muss mittels eines umfassenden Verlängerungsantrags die Rezertifizierung beantragt und genehmigt werden.
Das Netzwerk erstreckt sich über den gesamten Freistaat - Bildung für nachhaltige Entwicklung wird in Bayern bereits an vielen Orten gelebt und hat unzählige Facetten.
Die Auszeichnung wurde in den Jahren 2005 und 2006 ins Leben gerufen und für viele Jahre unter dem Namen Qualitätssiegel Umweltbildung.Bayern an Einrichtungen, Netzwerke und selbstständige Personen vergeben. Nach knapp 20 Jahren war es so weit, die längst vollzogene inhaltliche Weiterentwicklung in Richtung Bildung für nachhaltige Entwicklung sollte auch nach außen sichtbar gemacht werden und das Qualitätssiegel wurde in Qualitätsnetzwerk BNE in Bayern unbenannt.
Der neue Name betont den zusätzlichen Charakter der Auszeichnung als starkes Netzwerk sowie den gemeinsamen Anspruch, die Bildungsarbeit an Bildung für nachhaltige Entwicklung auszurichten und stetig weiterzuentwickeln.
Weitere Informationen zum Qualitätssiegel und zu allen Qualitätssiegelträgern in Bayern hier: https://www.bne-lernen.bayern.de/index.htm