Das Bild zeigt das Logo und den Schriftzug Nationalpark Berchtesgaden neben dem kleinen Bayerischen Staatswappen
  • Start
  • NATUR
      • Nationalpark
      • » Ziele
      • » Zonierung
      • » Geschichte
      • » Management
      • » NP-Plan / Verordnungen
      • » Förderverein
      • Wissenswertes
      • » Früher und Heute
      • » Lebensräume
      • » Geologie
      • » Flora
      • » Fauna
      • » Klima
      • Auszeichnungen
      • » IUCN
      • » Europadiplom
      • » EMAS/SDG-Report
      • » UN-Dekade
      • » Siegel Umweltbildung
      • » Barrierefreiheit
  • ERLEBNIS
      • Regeln & Hinweise
      • » Sicherheit im Hochgebirge
      • » Begehbarkeit der Wege
      • » Berghütten & Almen
      • » Verhaltensregeln
      • » Kletterkonzept
      • » Gleitschirmflieger
      • Tipps für Unterwegs
      • » Barrierefrei
      • » Wandern
      • » Radfahren
      • » Wintertouren
      • » Draußen auf’s Klo
      • Veranstaltungen
      • » Wandern für Alle
      • » Ferienprogramm
  • BILDUNG
      • Für Gruppen
      • » Allgemeine Informationen
      • » Kindergärten, Grundschule
      • » Weiterführende Schulen
      • » Erwachsene
      • » Führung durch Ausstellung
      • Kinder- & Jugendgruppen
      • » Kinder (5-12 Jahre)
      • » Jugendliche (ab 13 Jahren)
      • » Juniorranger-Programm
      • Partnerschulen
      • » Info zum Projekt
      • » Veranstaltungen & Schulprojekte
      • » Teilnehmende Schulen
      • » Newsletter
      • » Alpenschule
  • FORSCHUNG
      • Projekte
      • » Aktuell
      • » Abgeschlossen
      • Daten
      • » AG Datenmanagement
      • » Basisdaten
      • Monitoring
      • » Steinadler
      • » Bartgeier
      • » Klima
      • » Quellen
      • » Artenvielfalt
      • » Intensivplots
      • Kooperationen
      • » TU München
      • » Klima
      • » Ökosysteme
      • » Antragsstellung
      • Bayerischer Nationalpark-Forschungspreis
  • INFOSTELLEN
      • Haus der Berge
      • » Informationszentrum
      • » Führungen für Gruppen
      • » Einführung Ausstellung
      • » Führung »Das höchste Leben«
      • » Wechselausstellungen
      • » Bildungszentrum
      • » Außengelände
      • » Gastronomie
      • Nationalpark-Infostellen
      • » Hintersee («Klausbachhaus»)
      • » Wimbachbrücke
      • » Jenner Bergstation
      • » St. Bartholomä
      • » Kühroint
      • » Engert-Holzstube
      • Weitere Einrichtungen
      • » Aasökologie
      • » Beobachtungspunkte
      • » Rotwild-Fütterung
      • » Hängebrücke
      • » Mobile Stände
      • » Info2go
      • » Actionbound
  • SERVICE
      • Wir über uns
      • » Kontakt
      • » Organigramm
      • » Ansprechpersonen
      • » Dienststellen
      • » Kooperationen
      • Partner
      • » Partner-Initiative
      • » Partner des Nationalparks
      • » Biosphärenregion BGL
      • » Weitere Service-Links
      • » Förderverein
      • Anreise
      • » zu Fuß
      • » mit Bus & Bahn (ÖPNV)
      • » mit dem Auto
      • Karriere
      • » Stellen
      • » Praktika
      • » Freiw. Ökologisches Jahr
      • » Bundesfreiwilligendienst
      • Wettbewerbe
      • » Förderpreis
      • Presse
      • » Drehgenehmigungen
      • » Pressemitteilungen
      • » Pressebilder
      • Publikationen
      • » Bücher
      • » Programme
      • » NP-Plan / Verordnungen
      • » Forschungsberichte
      • » Nationalparkzeitung
      • » wiss. Veröffentlichungen
      • » Veröffentlichungen
      • » Jahresberichte
      • Mediathek
      • » Webcams
      • » Fotos
      • » Videos
      • » App
  • Startseite >> 
  • Erlebnis >> 
  • Unterwegs >> 
  • Barrierefrei

Nationalpark barrierefrei

Die Verordnung zur «Schaffung barrierefreier Informationstechnik nach dem Behindertengleichstellungsgesetz» (BITV 2.) schreibt vor, dass alle von der öffentlichen Hand finanzierten Internetauftritte barrierefrei gestaltet werden. Das heißt auch Menschen mit Behinderung sollen sich direkt darin zurechtfinden.

 

Rollstuhlfahrer mit Begleitung im Gelände

 

Barrierefreiheit ist aber nicht nur im Internet ein Thema

Barrieren wie hohe Schwellen in Türen, Treppen, schwer lesbare Texte etc. können Menschen mit Behinderung den Zugang zu Einrichtungen oder die Teilnahme an Veranstaltungen vor Ort erschweren.

Der Nationalpark Berchtesgaden stellt für Menschen mit Behinderung Angebote bereit, z.B. barrierefreie Führungen. Zudem sind einige Wanderwege im Nationalpark auch für Rollstuhlfahrer geeignet. Diese finden Sie auf den gelben Schildern aus dem Wegekonzept im Außengelände. Dieses Angebot soll in Zukunft noch ausgebaut werden. Dazu diente die Erstellung eines «Modellmanagementplans Barrierefreiheit». Darin werden die vorhandenen Einrichtungen analysiert und Vorschläge zur künftigen Gestaltung gemacht. Im Anschluß an den Modellmanagementplan gründete sich das Bayerische Netzwerk Barrierefreies Naturerleben.

 

Erklärung zur Barrierefreiheit

Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für den vorliegenden Internetauftritt https://www.nationalpark-berchtesgaden.bayern.de

Die Nationalparkverwaltung Berchtesgaden ist bemüht, seine Website im Einklang mit der Bayerische Digitalverordnung (BayDiV) in Verbindung mit der Barrierefreien-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) barrierefrei zugänglich zu machen.

 

Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen

Diese Website ist derzeit nur teilweise mit der BayBITV 2.0 vereinbar, wird jedoch einem stetigen Selbstbewertungs- und Überprüfungsprozess unterzogen und hinsichtlich den Anforderungen der BayBITV 2.0 angepasst.

 

Nicht barrierefreie Inhalte

Die nachstehend aufgeführten Inhalte sind aus den folgenden Gründen nicht barrierefrei:

  • Unverhältnismäßige Belastung, die nach Paragraf (§)1 Absatz 4 der BayDiV geltend gemacht wird.
  • Nicht alle PDF-Dokumente (speziell die, die vor dem 01.01.2016 eingestellt wurden) erfüllen derzeit den aktuellen Stand der Barrierefreiheitsanforderungen für PDF-Dateien. Später eingestellte PDF-Dateien werden in barrierefreier Version erstellt beziehungsweise alte Dokumente gegebenenfalls durch eine solche ersetzt.
  • Die Inhalte fallen nicht in den Anwendungsbereich der anwendbaren Rechtsvorschriften.
    Apps müssen ab Juni 2021 die Voraussetzungen für Barrierefreiheit erfüllen. Unsere Applikation (www.nationalpark-berchtesgaden.bayern.de/service/mediathek/app/index.htm) ist derzeit leider noch nicht barrierefrei, weil die Entwicklung bereits mehrere Jahre zurückliegt. Künftige Versionen werden aber in barrierefreier Form veröffentlicht.

 

Erstellung dieser Erklärung zur Barrierefreiheit

Diese Erklärung wurde am 21.09.20 erstellt. Diese Methode beruht auf einer Selbstbewertung.(siehe Artikel 3 Absatz 1 des Durchführungsbeschlusses (EU) 2018/1523 der Kommission. Die Erklärung wurde zuletzt am 21.09.20, der Selbstbewertung via WAVE https://wave.webaim.org überprüft.

 

Feedback und Kontaktangaben

Etwaige Mängel in Bezug auf die Einhaltung der Barrierefreiheitsanforderungen können Sie uns mitteilen unter webmaster@npv-bgd.bayern.de

Informationen über von der Anwendung der Richtlinie ausgenommene Inhalte können sie unter webmaster@npv-bgd.bayern.de einholen.

Zuständig für die barrierefreie Zugänglichkeit und die Bearbeitung der im Rahmen des Feedback-Mechanismus eingehenden Mitteilungen ist:

Nationalparkverwaltung Berchtesgaden
Doktorberg 6

  • +49 8652 9686-139
  • +49 8652 9686-40
  • webmaster@npv-bgd.bayern.de

 

Durchsetzungsverfahren

Im Rahmen eines Durchsetzungsverfahrens haben Sie folgendem Link die Möglichkeit, online einen Antrag auf Prüfung der Einhaltung der Anforderungen an die Barrierefreiheit zu stellen: Antrag auf Prüfung der Anforderungen an die Barrierefreiheit gem. § 3 BayBITV

 

Kontaktdaten der Durchsetzungsstelle

Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung
IT-Dienstleistungszentrum des Freistaats Bayern
Durchsetzungs- und Überwachungsstelle für barrierefreie Informationstechnik
St.-Martin-Straße 47
81541 München
E-Mail: bitv@bayern.de
Homepage: www.ldbv.bayern.de/digitalisierung/bitv.html

 

Barrierefreie Führungen

Einige unserer geführten Wanderungen aus dem Programm «Natur erleben und entdecken – Programm für Schulen, Kindergärten, Kinder und Jugendliche» eignen sich auch für Rollstuhlfahrer. Da Umweltbildung stets alle Sinne anspricht, sind viele der Führungen auch für Menschen mit geistiger Behinderung interessant. Wir bitten Sie, sich das Programm durchzusehen und zu entscheiden, welche Führung am besten für Ihre Gruppe geeignet ist. Wir gehen gerne auf Ihre Anregungen und Bedürfnisse ein. Auf Anfrage bieten wir auch Exkursionen in Gebärdensprache an.

 

Barrierefreies Wanderprogramm

Aufgrund unseres schwer zugänglichen Geländes im Nationalpark können nur einige unserer Angebote für Gäste im Rollstuhl gestaltet werden - diese sind mit dem Rollstuhl-Symbol gekennzeichnet:

Da auch diese Angebote nicht für jeden gleich gut zu bewältigen sind, möchten wir Sie bitten, vor der Teilnahme an einer so gekennzeichneten Führung mit dem Nationalpark-Zentrum Haus der Berge unter Telefon: +49 8652 979060-0 Rücksprache zu halten.

Falls Sie sich mit dem Gehen schwer tun, können Sie bei den ortsansässigen Sanitätshäusern Elektro Scooter, Rollatoren oder Rollstühle mieten.

 

Projekt «Modellmanagementplan Barrierefreiheit»

Das Motto des Berchtesgadener Parks lautet «Ein Nationalpark für alle». Damit ist gemeint, dass der Park der Allgemeinheit zur Erholung dienen soll.

 

Tourenvorschläge

Bitte beachten Sie, dass sich die Schwierigkeitsangaben je nach Tourenportal unterscheiden können. Die Bewertungskriterien der Tourenportale beziehen sich meist auf die Distanz/errechnete Gehzeit der Tour, die Höhenmeter, sowie die technische Schwierigkeit orientiert an der SAC-Wanderskala. Daher beachten Sie bitte neben den Daten zur Tour (wie z.B. Länge, Höhenmeter) auch vorrangig die Wegweiser im Gelände.

Diese beziehen sich auf Wegabschnitte und orientieren sich im Gegensatz zu den Tourenportalen an den folgenden Kategorien:

  • Barrierefreie Wege (gelb) sind breit ausgebaut, haben keine oder nur geringe Steigungen, es besteht keine Absturzgefahr.
  • Einfache Bergwege (blau) sind oft schmal angelegt und können steile Passagen aufweisen, es besteht keine Absturzgefahr.
  • Mittelschwere Steige (rot) sind schmal und meist steil angelegt. Kurze absturzgefährdete Passagen oder drahtseilgesicherte Stellen sind zu bewältigen.
  • Schwere Steige (schwarz) sind schmal, steil, häufig ausgesetzt, es besteht Absturzgefahr. Drahtseilgesicherte Passagen sowie ungesicherte Kletterstellen sind zu bewältigen. Für Hunde nicht geeignet.

Ihre Tourenplanung sollte Ihrer körperlichen Verfassung angepasst sein, weshalb wir Sie bitten, immer alle Faktoren zu berücksichtigen und die Schilder im Gelände nicht außer Acht zu lassen!

 

 

Weitere Informationen zur Barrierefreiheit

  • Schifffahrt Königssee
  • RVO Regio Bus Bayern
  • RVO (AlmErlebnisBus)

Helfen Sie mit, die sensible Bergnatur zu schützen!

In einem Nationalpark ist der Schutz der Natur das oberste Ziel. Und damit das funktioniert, benötigen wir Ihre Mithilfe! Bitte halten Sie sich zum Schutz von Gams, Murmeltier und Co. an folgende Regeln:

  • Müll wieder mit nach Hause nehmen
  • Keine Pflanzen pflücken
  • Hunde im Nationalpark anleinen
  • Auf den Wegen bleiben - bitte nicht querfeldein laufen oder Wegstrecken abkürzen
  • Wildtiere nicht stören
  • Nicht zelten oder biwakieren
  • Keine Lagerfeuer anzünden
  • Keinen Lärm machen
  • Luftmatrazen, Gummiboote und andere Schwimmhilfen sind untersagt
  • Drohnen dürfen im Nationalpark nicht fliegen
  • Fahrradfahrer nehmen Rücksicht auf Wanderer

 

Vielen Dank für Ihr Verständnis und für’s Mitmachen!

Erlebnis

Regeln & Hinweise

  • Sicherheit im Hochgebirge
  • Begehbarkeit der Wege
  • Berghütten & Almen
  • Verhaltensregeln
  • Kletterkonzept
  • Gleitschirmflieger

Tipps für Unterwegs

  • Barrierefrei
  • Wandern
  • Radfahren
  • Wintertouren
  • Draußen auf´s Klo

Veranstaltungen

  • Wandern für Alle
  • Ferienprogramm

Informationszentrum

  • Logo Haus der Berge

  • +49 8652 979060-0
  • hausderberge@npv-bgd.bayern.de
  • Hanielstraße 7
    83471 Berchtesgaden

Nationalparkverwaltung

  • Logo Nationalpark Berchtesgaden

  • +49 8652 9686-0
  • poststelle@npv-bgd.bayern.de
  • Doktorberg 6
    83471 Berchtesgaden

Service

  • Häufige Fragen

Auszeichnungen

  • Logo IUCN II Logo Europadiplom Logo EMAS Logo UN-Dekade Logo Umweltbildung Bayern Logo Barrierefrei Bayern

Besuchen Sie uns in
den Sozialen Medien

 

English

  • Germany’s only Alpine National Park

2025 Nationalpark Berchtesgaden - Datenschutz | Impressum | Sitemap | Kontakt