Das Bild zeigt das Logo und den Schriftzug Nationalpark Berchtesgaden neben dem kleinen Bayerischen Staatswappen
  • Start
  • NATUR
      • Nationalpark
      • » Ziele
      • » Zonierung
      • » Geschichte
      • » Management
      • » NP-Plan / Verordnungen
      • » Förderverein
      • Wissenswertes
      • » Früher und Heute
      • » Lebensräume
      • » Geologie
      • » Flora
      • » Fauna
      • » Klima
      • Auszeichnungen
      • » IUCN
      • » Europadiplom
      • » EMAS/SDG-Report
      • » UN-Dekade
      • » Siegel Umweltbildung
      • » Barrierefreiheit
  • ERLEBNIS
      • Regeln & Hinweise
      • » Sicherheit im Hochgebirge
      • » Begehbarkeit der Wege
      • » Berghütten & Almen
      • » Verhaltensregeln
      • » Kletterkonzept
      • » Gleitschirmflieger
      • Tipps für Unterwegs
      • » Barrierefrei
      • » Wandern
      • » Radfahren
      • » Wintertouren
      • » Draußen auf’s Klo
      • Veranstaltungen
      • » Wandern für Alle
      • » Ferienprogramm
  • BILDUNG
      • Für Gruppen
      • » Allgemeine Informationen
      • » Kindergärten, Grundschule
      • » Weiterführende Schulen
      • » Erwachsene
      • » Führung durch Ausstellung
      • Kinder- & Jugendgruppen
      • » Kinder (5-12 Jahre)
      • » Jugendliche (ab 13 Jahren)
      • » Juniorranger-Programm
      • Partnerschulen
      • » Info zum Projekt
      • » Veranstaltungen & Schulprojekte
      • » Teilnehmende Schulen
      • » Newsletter
      • » Alpenschule
  • FORSCHUNG
      • Projekte
      • » Aktuell
      • » Abgeschlossen
      • Daten
      • » AG Datenmanagement
      • » Basisdaten
      • Monitoring
      • » Steinadler
      • » Bartgeier
      • » Klima
      • » Quellen
      • » Artenvielfalt
      • » Intensivplots
      • Kooperationen
      • » TU München
      • » Klima
      • » Ökosysteme
      • » Antragsstellung
      • Bayerischer Nationalpark-Forschungspreis
  • INFOSTELLEN
      • Haus der Berge
      • » Informationszentrum
      • » Führungen für Gruppen
      • » Einführung Ausstellung
      • » Führung »Das höchste Leben«
      • » Wechselausstellungen
      • » Bildungszentrum
      • » Außengelände
      • » Gastronomie
      • Nationalpark-Infostellen
      • » Hintersee («Klausbachhaus»)
      • » Wimbachbrücke
      • » Jenner Bergstation
      • » St. Bartholomä
      • » Kühroint
      • » Engert-Holzstube
      • Weitere Einrichtungen
      • » Aasökologie
      • » Steinadlerbeobachtung
      • » Rotwild-Fütterung
      • » Hängebrücke
      • » Mobile Stände
      • » Info2go
      • » Actionbound
  • SERVICE
      • Wir über uns
      • » Kontakt
      • » Organigramm
      • » Ansprechpersonen
      • » Dienststellen
      • » Kooperationen
      • Partner
      • » Partner-Initiative
      • » Partner des Nationalparks
      • » Biosphärenregion BGL
      • » Weitere Service-Links
      • » Förderverein
      • Anreise
      • » zu Fuß
      • » mit Bus & Bahn (ÖV)
      • » mit dem Auto
      • Karriere
      • » Stellen
      • » Praktika
      • » Freiw. Ökologisches Jahr
      • » Bundesfreiwilligendienst
      • Wettbewerbe
      • » Förderpreis
      • Presse
      • » Drehgenehmigungen
      • » Pressemitteilungen
      • » Pressebilder
      • Publikationen
      • » Bücher
      • » Programme
      • » NP-Plan / Verordnungen
      • » Forschungsberichte
      • » Nationalparkzeitung
      • » wiss. Veröffentlichungen
      • » Veröffentlichungen
      • » Jahresberichte
      • Mediathek
      • » Webcams
      • » Fotos
      • » Videos
      • » App
  • Startseite >> 
  • Service >> 
  • Presse >> 
  • Pressemitteilungen

Pressemitteilung 14.01.2019

Plätze frei im Umweltpraktikum im Nationalpark Berchtesgaden

Studenten können sich noch bis zum 15.1. für ein Open-Air-Semester bewerben

 

Ab sofort können sich naturbegeisterte Studierende aller Fachrichtungen aus Deutschland und anderen EU-Ländern auf einen der 75 Plätze für das Commerzbank-Umweltpraktikum 2019 bewerben. Die Frist läuft bis zum 15. Januar 2019. Bewerbungen für das Open-Air-Semester sind online unter www.umweltpraktikum.com möglich.

 

Aktuell zählt das Commerzbank-Umweltpraktikum 27 Natur- und Nationalparks sowie Biosphärenreservate zu seinen Projektpartnern, darunter auch den Nationalpark Berchtesgaden, den einzigen alpinen Nationalpark in Deutschland. Die faszinierende Berglandschaft rund um Watzmann und Königssee lockt mit ihrer Vielfalt an seltenen Tieren und Pflanzen nicht nur viele Touristen, sondern bietet auch beste Möglichkeiten zur Umweltbildung. Aufgabe im Praktikum ist es, gemeinsam mit anderen jungen Menschen die Naturschönheiten und die Schutzwürdigkeit dieser einzigartigen Landschaft den Bewohner und Besuchern nahe zu bringen. Gefragt sind Lust auf Berge und wilde Natur sowie Freude an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Der Nationalpark Berchtesgaden bietet fünf Praktikumsstellen in den Sommermonaten von Mai bis Juli.

 

In ganz Deutschland verbringen die Praktikantinnen und Praktikanten jeweils drei Monate in einem Großschutzgebiet. Sie erhalten dabei einen umfassenden Einblick in die Arbeitsabläufe und haben die Möglichkeit, eigene Projekte in den Bereichen Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit zu realisieren. So übernehmen sie Führungen oder betreuen Informationsstände. Ebenso gehört die Entwicklung neuer Konzepte für Exkursionen oder Veranstaltungen zu ihren Aufgaben. „Wir ermöglichen ein einzigartiges Naturerlebnis in Kombination mit Praxiserfahrung, weitab vom Büroalltag“, erläutert Alois Bauer, Filialdirektor der Commerzbank in Bad Reichenhall. „Studenten können sich mit dem Praktikum später für die unterschiedlichsten Tätigkeitsfelder qualifizieren. Sei es in der Wirtschaft, Politik, Gesellschaft oder Umwelt“.

 

Seit dem Start des Umweltpraktikums vor knapp 30 Jahren haben mehr als 1.600 Teilnehmer ihre Praktikumszeit in einem der beteiligten Schutzgebiete absolviert. Die Commerzbank finanziert und organisiert das Praktikum, die Schutzgebiete übernehmen die fachliche Betreuung.

(Ohne Leerzeichen 2.099, mit Leerzeichen 2.400)

 

 

Pressekontakt

Commerzbank: Renate Christ

renate.christ@commerzbank.com, Telefon 089 3564-2721

 

Nationalpark Berchtesgaden: Carolin Scheiter

pressestelle@npv-bgd.bayern.de, Telefon: 08652 9686-130

 

 



Pressefotos allgemein zum Download


Download Pressemitteilung:

Nr.: 3/19 - PDF-Download

Service

Wir über uns

  • Kontakt
  • Organigramm
  • Ansprechpersonen
  • Dienststellen
  • Kooperationen

Partner

  • Partner-Initiative
  • Partner des Nationalparks
  • Biosphärenregion Berchtesgadener Land
  • Weitere Service-Links
  • Förderverein

Anreise

  • zu Fuß
  • mit Bus & Bahn (ÖPNV)
  • mit dem Auto

Karriere

  • Stellen
  • Praktika
  • Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ)
  • Bundesfreiwilligendienst (BFD)

Presse

  • Drehgenehmigungen
  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder

Publikationen

  • Bücher
  • Programme
  • NP-Plan / Verordnungen
  • Forschungsberichte
  • Wissenschaftliche Veröffentlichungen
  • Nationalparkzeitung
  • Veröffentlichungen
  • Jahresberichte

Mediathek

  • Webcams
  • Fotos
  • Videos
  • App

Informationszentrum

  • Logo Haus der Berge

  • +49 8652 979060-0
  • hausderberge@npv-bgd.bayern.de
  • Hanielstraße 7
    83471 Berchtesgaden

Nationalparkverwaltung

  • Logo Nationalpark Berchtesgaden

  • +49 8652 9686-0
  • poststelle@npv-bgd.bayern.de
  • Doktorberg 6
    83471 Berchtesgaden

Service

  • Häufige Fragen

Auszeichnungen

  • Logo IUCN II Logo Europadiplom Logo EMAS Logo UN-Dekade Logo Umweltbildung Bayern Logo Barrierefrei Bayern

Besuchen Sie uns in
den Sozialen Medien

 

English

  • Germany’s only Alpine National Park

2025 Nationalpark Berchtesgaden - Datenschutz | Impressum | Sitemap | Kontakt