Das Bild zeigt das Logo und den Schriftzug Nationalpark Berchtesgaden neben dem kleinen Bayerischen Staatswappen
  • Start
  • NATUR
      • Nationalpark
      • » Ziele
      • » Zonierung
      • » Geschichte
      • » Management
      • » NP-Plan / Verordnungen
      • » Förderverein
      • Wissenswertes
      • » Früher und Heute
      • » Lebensräume
      • » Geologie
      • » Flora
      • » Fauna
      • » Klima
      • Auszeichnungen
      • » IUCN
      • » Europadiplom
      • » EMAS/SDG-Report
      • » UN-Dekade
      • » Siegel Umweltbildung
      • » Barrierefreiheit
  • ERLEBNIS
      • Regeln & Hinweise
      • » Sicherheit im Hochgebirge
      • » Begehbarkeit der Wege
      • » Berghütten & Almen
      • » Verhaltensregeln
      • » Kletterkonzept
      • » Gleitschirmflieger
      • Tipps für Unterwegs
      • » Barrierefrei
      • » Wandern
      • » Radfahren
      • » Wintertouren
      • » Draußen auf’s Klo
      • Veranstaltungen
      • » Wandern für Alle
      • » Ferienprogramm
  • BILDUNG
      • Für Gruppen
      • » Allgemeine Informationen
      • » Kindergärten, Grundschule
      • » Weiterführende Schulen
      • » Erwachsene
      • » Führung durch Ausstellung
      • Kinder- & Jugendgruppen
      • » Kinder (5-12 Jahre)
      • » Jugendliche (ab 13 Jahren)
      • » Juniorranger-Programm
      • Partnerschulen
      • » Info zum Projekt
      • » Veranstaltungen & Schulprojekte
      • » Teilnehmende Schulen
      • » Newsletter
      • » Alpenschule
  • FORSCHUNG
      • Projekte
      • » Aktuell
      • » Abgeschlossen
      • Daten
      • » AG Datenmanagement
      • » Basisdaten
      • Monitoring
      • » Steinadler
      • » Bartgeier
      • » Klima
      • » Quellen
      • » Artenvielfalt
      • » Intensivplots
      • Kooperationen
      • » TU München
      • » Klima
      • » Ökosysteme
      • » Antragsstellung
      • Bayerischer Nationalpark-Forschungspreis
  • INFOSTELLEN
      • Haus der Berge
      • » Informationszentrum
      • » Führungen für Gruppen
      • » Einführung Ausstellung
      • » Führung »Das höchste Leben«
      • » Wechselausstellungen
      • » Bildungszentrum
      • » Außengelände
      • » Gastronomie
      • Nationalpark-Infostellen
      • » Hintersee («Klausbachhaus»)
      • » Wimbachbrücke
      • » Jenner Bergstation
      • » St. Bartholomä
      • » Kühroint
      • » Engert-Holzstube
      • Weitere Einrichtungen
      • » Aasökologie
      • » Steinadlerbeobachtung
      • » Rotwild-Fütterung
      • » Hängebrücke
      • » Mobile Stände
      • » Info2go
      • » Actionbound
  • SERVICE
      • Wir über uns
      • » Kontakt
      • » Organigramm
      • » Ansprechpersonen
      • » Dienststellen
      • » Kooperationen
      • Partner
      • » Partner-Initiative
      • » Partner des Nationalparks
      • » Biosphärenregion BGL
      • » Weitere Service-Links
      • » Förderverein
      • Anreise
      • » zu Fuß
      • » mit Bus & Bahn (ÖV)
      • » mit dem Auto
      • Karriere
      • » Stellen
      • » Praktika
      • » Freiw. Ökologisches Jahr
      • » Bundesfreiwilligendienst
      • Wettbewerbe
      • » Förderpreis
      • Presse
      • » Drehgenehmigungen
      • » Pressemitteilungen
      • » Pressebilder
      • Publikationen
      • » Bücher
      • » Programme
      • » NP-Plan / Verordnungen
      • » Forschungsberichte
      • » Nationalparkzeitung
      • » wiss. Veröffentlichungen
      • » Veröffentlichungen
      • » Jahresberichte
      • Mediathek
      • » Webcams
      • » Fotos
      • » Videos
      • » App
  • Startseite >> 
  • Service >> 
  • Presse >> 
  • Pressemitteilungen

Pressemitteilung 31.01.2025

"Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie"

Umweltminister verleiht erstmals Forschungspreis der Bayerischen Nationalparke

Ludwigsthal. Erstmals hat Umweltminister Thorsten Glauber den Forschungspreis der Bayerischen Nationalparke vergeben. Preisträger ist Dr. Christian Hoermann von und zu Guttenberg, der sich in den vergangenen Jahren im Bereich der Aas-Forschung einen Namen gemacht hat. Für das Projekt „Belassen von Wildtierkadavern in der Landschaft – Erprobung am Beispiel der Nationalparke“ wurde er nun im Haus zur Wildnis mit dem 5.000 Euro dotierten Preis ausgezeichnet.  

Glauber betonte: „Bayerns Nationalparke Bayerischer Wald und Berchtesgaden sind Leuchttürme der Naturvielfalt. Sie stehen für gelebten Naturschutz und innovative Forschung. Die Nationalparke gehören zu den führenden Institutionen im Bereich der Schutzgebietsforschung. Der neue ‚Bayerische Nationalpark-Forschungspreis‘ würdigt innovative Forschungsleistungen in den beiden Nationalparken. Mit der ersten Preisverleihung ehren wir eine herausragende wissenschaftliche Leistung und feiern zugleich die großartige Arbeit, die in unseren Nationalparken täglich geleistet wird. Ziel ist es, die Natur bestmöglich zu verstehen, um sie bestmöglich erhalten zu können. Die Studien des Preisträgers Dr. Christian Hoermann von und zu Guttenberg zeigen uns spannend und verständlich, wie Natur funktioniert. Seine Forschungsergebnisse sind ein großer Gewinn für die Wissenschaft und für die Nationalparke.“

Der Preisträger Dr. Christian Hoermann von und zu Guttenberg stellte im Anschluss nicht nur seine Forschung vor, sondern richtete auch persönliche Worte an die Gäste. „Ich freue mich unglaublich über den Bayerischen Forschungspreis. Es ist das i-Tüpfelchen auf einem langen Weg hin zur Etablierung der Aasökologie. Und diese wiederum ist eine wesentliche Komponente im Prozessschutz unserer Großschutzgebiete.“ Die Bedeutung der Wildtierkadaver für die Biodiversität sei mittlerweile sogar in den Schulalltag der weiterführenden Schulen eingezogen und werde bei zahlreichen TV-Dokumentationen thematisiert. „Diesen entscheidenden Schritt habe ich mir sehr lange gewünscht. Ohne mein starkes Team im Nationalpark Bayerischer Wald und natürlich ohne all meine Mitstreiter in 15 deutschen Nationalparks wäre das alles nicht möglich gewesen.“ Hoermann nutzte die Gelegenheit, auch seiner Frau zu danken, die ihn beständig motiviert habe. Aasforschung sei für Hoermann deswegen so interessant, weil der Tod eines Wildtieres nicht das Ende ist. „Es ist der Startschuss für zahlreiche Mikroben, Insekten und große Aasfresser. Das fasziniert mich immer wieder von neuem.“

Dass ein so bunt gemischtes Publikum ins Haus zur Wildnis zur Preisverleihung gekommen ist, zeuge davon, wie wichtig und angesehen Forschung in den bayerischen Nationalparken sei, sagte Ursula Schuster, Leiterin des Nationalparks Bayerischer Wald. „Im Laufe der Jahrzehnte hat das wissenschaftliche Arbeiten bei uns im Schutzgebiet kontinuierlich einen immer höheren Stellenwert erlangt und die Ergebnisse haben immer mehr internationale Sichtbarkeit erzielt.“ Dabei sei eines immer von großer Bedeutung gewesen: „Wir wollen praxis- und lösungsorientiert forschen und Strategien zu einem verbesserten Nationalparkmanagement entwickeln, aber auch Lösungen für Wirtschaftswälder bieten.“  Dabei habe man schon viele Erfolge verzeichnen können. „Unsere Empfehlungen, Totholz im Wald zu lassen, um die Biodiversität zu fördern, werden heute ganz selbstverständlich in vielen Wirtschaftswäldern beachtet.“ Aus diesem Grund freue es Ursula Schuster sehr, dass das Bayerische Umweltministerium die Bedeutung der wissenschaftlichen Bemühungen in den Nationalparken so wertschätzt und sich dazu entschieden hat, den Forschungspreis in Leben zu rufen. 

Dem konnte auch Dr. Roland Baier, Leiter des Nationalparks Berchtesgaden, zustimmen. „Forschung ist die Schlüsseldomäne der Universitäten. Unsere beiden Nationalparke mit ihren Kooperationen und engen Verbindungen zwischen Nationalpark und Universität sind heute echte Leuchttürme in der Forschungslandschaft: deutschlandweit und innerhalb der 13 Nationalparke im Alpenbogen.“ Diese Verbindungen würden einen Brückenschlag zwischen exzellenter universitärer Forschung und deren Anwendung in der Klimawandel- und Naturschutzforschung ermöglichen. Dank der herausragenden Forschungsleistungen in globalen Netzwerken fänden hier die besten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zusammen. „Wir haben einen sich selbst verstärkenden, positiven Forschungsprozess gestartet. Ich bin mir sicher, Dank der jungen, hoch motivierten Forschenden, die für Ihre Themen brennen und schon Ideen für neue Projekte haben, erwarten uns noch viele herausragende Forschungspreisträger.“ 

Ein weiterer Höhepunkt der Veranstaltung war der Auftritt von Dr. Benedikt Wiggering, der als Aasökologe im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer nicht nur ein Kollege von Hoermann ist. Mit einem Beitrag zur Aasforschung in den deutschen Nationalparken wurde er im Jahr 2024 zum Deutschen Science Slam Meister gekürt. Im Haus zur Wildnis gab es seinen Vortrag für alle Gäste noch einmal live zu sehen.  

(Ohne Leerzeichen 4.498, mit Leerzeichen 5.179)

 

Forschungspreis Bayerische Nationalparke.jpg
Bildnachweis: Gregor Wolf/Nationalpark Bayerischer Wald
Dr. Roland Baier, Leiter des Nationalparks Berchtesgaden (v.l.), Staatsminister Thorsten Glauber und Ursula Schuster, Leiterin des Nationalparks Bayerischer Wald, gratulieren dem Preisträger Dr. Christian Hoermann von und zu Guttenberg.

 

Wer fraß am Aas.jpg
Bildnachweis: Annette Nigl/Nationalpark Bayerischer Wald
Dr. Benedikt Wiggering, Deutscher Science Slam Meister, trat mit seinem Vortrag „Wer fraß am Aas?“ bei der Verleihung im Haus zur Wildnis auf.



Pressefotos allgemein zum Download


Download Pressemitteilung:

Nr.: 4/25 - PDF-Download

Service

Wir über uns

  • Kontakt
  • Organigramm
  • Ansprechpersonen
  • Dienststellen
  • Kooperationen

Partner

  • Partner-Initiative
  • Partner des Nationalparks
  • Biosphärenregion Berchtesgadener Land
  • Weitere Service-Links
  • Förderverein

Anreise

  • zu Fuß
  • mit Bus & Bahn (ÖPNV)
  • mit dem Auto

Karriere

  • Stellen
  • Praktika
  • Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ)
  • Bundesfreiwilligendienst (BFD)

Presse

  • Drehgenehmigungen
  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder

Publikationen

  • Bücher
  • Programme
  • NP-Plan / Verordnungen
  • Forschungsberichte
  • Wissenschaftliche Veröffentlichungen
  • Nationalparkzeitung
  • Veröffentlichungen
  • Jahresberichte

Mediathek

  • Webcams
  • Fotos
  • Videos
  • App

Informationszentrum

  • Logo Haus der Berge

  • +49 8652 979060-0
  • hausderberge@npv-bgd.bayern.de
  • Hanielstraße 7
    83471 Berchtesgaden

Nationalparkverwaltung

  • Logo Nationalpark Berchtesgaden

  • +49 8652 9686-0
  • poststelle@npv-bgd.bayern.de
  • Doktorberg 6
    83471 Berchtesgaden

Service

  • Häufige Fragen

Auszeichnungen

  • Logo IUCN II Logo Europadiplom Logo EMAS Logo UN-Dekade Logo Umweltbildung Bayern Logo Barrierefrei Bayern

Besuchen Sie uns in
den Sozialen Medien

 

English

  • Germany’s only Alpine National Park

Nationalpark Berchtesgaden - Datenschutz | Impressum | Sitemap | Kontakt