Das Bild zeigt das Logo und den Schriftzug Nationalpark Berchtesgaden neben dem kleinen Bayerischen Staatswappen
  • Start
  • NATUR
      • Nationalpark
      • » Ziele
      • » Zonierung
      • » Geschichte
      • » Management
      • » NP-Plan / Verordnungen
      • » Förderverein
      • Wissenswertes
      • » Früher und Heute
      • » Lebensräume
      • » Geologie
      • » Flora
      • » Fauna
      • » Klima
      • Auszeichnungen
      • » IUCN
      • » Europadiplom
      • » EMAS/SDG-Report
      • » UN-Dekade
      • » Siegel Umweltbildung
      • » Barrierefreiheit
  • ERLEBNIS
      • Regeln & Hinweise
      • » Sicherheit im Hochgebirge
      • » Begehbarkeit der Wege
      • » Berghütten & Almen
      • » Verhaltensregeln
      • » Kletterkonzept
      • » Gleitschirmflieger
      • Tipps für Unterwegs
      • » Barrierefrei
      • » Wandern
      • » Radfahren
      • » Wintertouren
      • » Draußen auf’s Klo
      • Veranstaltungen
      • » Wandern für Alle
      • » Ferienprogramm
  • BILDUNG
      • Für Gruppen
      • » Allgemeine Informationen
      • » Kindergärten, Grundschule
      • » Weiterführende Schulen
      • » Erwachsene
      • » Führung durch Ausstellung
      • Kinder- & Jugendgruppen
      • » Kinder (5-12 Jahre)
      • » Jugendliche (ab 13 Jahren)
      • » Juniorranger-Programm
      • Partnerschulen
      • » Info zum Projekt
      • » Veranstaltungen & Schulprojekte
      • » Teilnehmende Schulen
      • » Newsletter
      • » Alpenschule
  • FORSCHUNG
      • Projekte
      • » Aktuell
      • » Abgeschlossen
      • Daten
      • » AG Datenmanagement
      • » Basisdaten
      • Monitoring
      • » Steinadler
      • » Bartgeier
      • » Klima
      • » Quellen
      • » Artenvielfalt
      • » Intensivplots
      • Kooperationen
      • » TU München
      • » Klima
      • » Ökosysteme
      • » Antragsstellung
      • Bayerischer Nationalpark-Forschungspreis
  • INFOSTELLEN
      • Haus der Berge
      • » Informationszentrum
      • » Führungen für Gruppen
      • » Einführung Ausstellung
      • » Führung »Das höchste Leben«
      • » Wechselausstellungen
      • » Bildungszentrum
      • » Außengelände
      • » Gastronomie
      • Nationalpark-Infostellen
      • » Hintersee («Klausbachhaus»)
      • » Wimbachbrücke
      • » Jenner Bergstation
      • » St. Bartholomä
      • » Kühroint
      • » Engert-Holzstube
      • Weitere Einrichtungen
      • » Aasökologie
      • » Steinadlerbeobachtung
      • » Rotwild-Fütterung
      • » Hängebrücke
      • » Mobile Stände
      • » Info2go
      • » Actionbound
  • SERVICE
      • Wir über uns
      • » Kontakt
      • » Organigramm
      • » Ansprechpersonen
      • » Dienststellen
      • » Kooperationen
      • Partner
      • » Partner-Initiative
      • » Partner des Nationalparks
      • » Biosphärenregion BGL
      • » Weitere Service-Links
      • » Förderverein
      • Anreise
      • » zu Fuß
      • » mit Bus & Bahn (ÖV)
      • » mit dem Auto
      • Karriere
      • » Stellen
      • » Praktika
      • » Freiw. Ökologisches Jahr
      • » Bundesfreiwilligendienst
      • Wettbewerbe
      • » Förderpreis
      • Presse
      • » Drehgenehmigungen
      • » Pressemitteilungen
      • » Pressebilder
      • Publikationen
      • » Bücher
      • » Programme
      • » NP-Plan / Verordnungen
      • » Forschungsberichte
      • » Nationalparkzeitung
      • » wiss. Veröffentlichungen
      • » Veröffentlichungen
      • » Jahresberichte
      • Mediathek
      • » Webcams
      • » Fotos
      • » Videos
      • » App
  • Startseite >> 
  • Service >> 
  • Presse >> 
  • Pressemitteilungen

Pressemitteilung 03.02.2025

Auszeichnung für Forschungsarbeit aus dem Nationalpark

Die Alpenkonvention hat die Masterarbeit von Christina Dollinger mit dem 3. Preis des „Young Academics Award“ ausgezeichnet. Für ihre Arbeit hatte die Wissenschaftlerin der Technischen Universität München im Nationalpark Berchtesgaden aktuelle und historische Strategien der Waldbewirtschaftung in der Pflegezone unter dem Einfluss des Klimawandels analysiert und bewertet. Im slowenischen Triglav Nationalpark würdigte kürzlich eine internationale Jury die herausragende wissenschaftliche Qualität des Forschungsvorhabens mit einem Preisgeld von 500 Euro. Die Auszeichnung wurden von Bundesumweltministerin Steffi Lemke verliehen.

Forschung und Innovation sind Schlüsselelemente einer nachhaltigen Entwicklung der Alpen. Eine wichtige Rolle spielen dabei junge Akademikerinnen und Akademiker, die die Zukunft der einzigartigen Bergökosysteme mitgestalten. Der „Young Academics Award“ würdigt die Rolle junger Forschender, indem er herausragende Masterarbeiten zu relevanten alpinen Themen auszeichnet. Der Award ist eine Initiative der slowenischen Präsidentschaft der Alpenkonvention, unterstützt von internationalen Partnern und wird alle zwei Jahre verliehen. Preisträgerin Christina Dollinger untersuchte in ihrer Masterarbeit unter Verwendung eines Simulationsmodells der Waldentwicklung unterschiedliche Strategien zur Wiederherstellung von Waldökosystemen unter Berücksichtigung des Klimawandels. Die Nationalparkverwaltung arbeitet gemäß Verordnung seit 1987 an der Wiederherstellung natürlicher Waldökosysteme und ist damit eines der am längsten laufenden Projekte dieser Art in den Alpen. Für Nationalparkleiter Dr. Roland Baier liefern die Ergebnisse der Masterarbeit wichtige Erkenntnisse für das Nationalparkmanagement: „Mich freut dieser Preis ganz besonders und ich gratuliere Frau Dollinger herzlich zu dieser herausragenden Leistung. Die Ergebnisse ihrer Abschlussarbeit haben wir direkt in unser Waldmanagement übertragen. Durch die Integration natürlicher Prozesse in die Waldentwicklung erreichen wir noch mehr Naturnähe und schützen dadurch die Artenvielfalt im Nationalpark“. Dollinger ist seit 2022 Doktorandin am Lehrstuhl von Prof. Rupert Seidl an der Technischen Universität München (TUM) und forscht aktuell neben dem Nationalpark Berchtesgaden auch in den Nationalparken Shiretoko in Japan und Grand Teton in den USA. Auch für Prof. Seidl liefert die ausgezeichnete Arbeit von Christina Dollinger einen wertvollen Beitrag zur wissenschaftsgeleiteten Wiederherstellung von Ökosystemen: „Ihre Ergebnisse zeigen, dass wir die Effekte des Klimawandels in der Restauration von Ökosystemen mitdenken müssen und unterstreicht, dass unsere Bergwälder auch ohne menschliches Zutun eine hohe Anpassungsfähigkeit aufweisen.“

 

(Ohne Leerzeichen 2.407, mit Leerzeichen 2.741)

 

Young Academics Award 2025.jpg

Bildnachweis: privat

Bundesumweltministerin Steffi Lemke (r.), Alenka Smerkolj, Generalsekretärin der Alpenkonvention (l.) und Nationalparkleiter Dr. Roland Baier gratulieren Nachwuchswissenschaftlerin Christina Dollinger zum 3. Preis beim „Young Academics Award“.

 

Bundesumweltministerin Steffi Lemke (r.), Alenka Smerkolj, Generalsekretärin der Alpenkonvention (l.) und Nationalparkleiter Dr. Roland Baier gratulieren Nachwuchswissenschaftlerin Christina Dollinger zum 3. Preis beim „Young Academics Award“.

Pressefotos allgemein zum Download


Download Pressemitteilung:

Nr.: 5/25 - PDF-Download

Service

Wir über uns

  • Kontakt
  • Organigramm
  • Ansprechpersonen
  • Dienststellen
  • Kooperationen

Partner

  • Partner-Initiative
  • Partner des Nationalparks
  • Biosphärenregion Berchtesgadener Land
  • Weitere Service-Links
  • Förderverein

Anreise

  • zu Fuß
  • mit Bus & Bahn (ÖPNV)
  • mit dem Auto

Karriere

  • Stellen
  • Praktika
  • Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ)
  • Bundesfreiwilligendienst (BFD)

Presse

  • Drehgenehmigungen
  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder

Publikationen

  • Bücher
  • Programme
  • NP-Plan / Verordnungen
  • Forschungsberichte
  • Wissenschaftliche Veröffentlichungen
  • Nationalparkzeitung
  • Veröffentlichungen
  • Jahresberichte

Mediathek

  • Webcams
  • Fotos
  • Videos
  • App

Informationszentrum

  • Logo Haus der Berge

  • +49 8652 979060-0
  • hausderberge@npv-bgd.bayern.de
  • Hanielstraße 7
    83471 Berchtesgaden

Nationalparkverwaltung

  • Logo Nationalpark Berchtesgaden

  • +49 8652 9686-0
  • poststelle@npv-bgd.bayern.de
  • Doktorberg 6
    83471 Berchtesgaden

Service

  • Häufige Fragen

Auszeichnungen

  • Logo IUCN II Logo Europadiplom Logo EMAS Logo UN-Dekade Logo Umweltbildung Bayern Logo Barrierefrei Bayern

Besuchen Sie uns in
den Sozialen Medien

 

English

  • Germany’s only Alpine National Park

2025 Nationalpark Berchtesgaden - Datenschutz | Impressum | Sitemap | Kontakt