Allgemeine Hinweise, Sicherheits- und Haftungshinweise
Zielgruppe
Dieses Veranstaltungsprogramm richtet sich an Familien, Einzelpersonen, die Freude an der Natur haben und mehr über sie lernen möchten.
Für Gruppen ab zehn Teilnehmenden wird ein gesondertes »Bildungsprogramm für Gruppen« auf der Internetseite des Nationalparks Berchtesgaden angeboten. Dieses beinhaltet Programme im Bildungszentrum, interaktive Programme im Gelände, Fachexkursionen und Führungen durch die Ausstellung.
Treffpunkt
Alle Treffpunkte sind sowohl mit dem Auto, als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Gerade an besucherstarken Tagen sind die Parkplätze jedoch oft belegt. Um den Verkehr in den Gemeinden zu reduzieren, können Sie mit der Gästekarte fast alle Linien im Verbandsgebiet kostenlos nutzen! Mit wenigen Ausnahmen sind auch alle unsere Nationalpark-Veranstaltungen zeitlich und räumlich so gut als möglich auf den öffentlichen Nahverkehr abgestimmt. Bei jeder Veranstaltung finden Sie Hinweise zu den passenden Liniennummern und Bushaltestellen. Aktuelle Fahrpläne erhalten Sie unter www.dbregiobus-bayern.de.
Lassen Sie Ihr Auto der Umwelt zuliebe stehen!
Ausrüstung
Feste Bergschuhe mit Profilsohle, wetterfeste und witterungsangepasste Kleidung, durchschnittliche Kondition, Geländegängigkeit, ausreichend Brotzeit und Getränke bei längeren Wanderungen ohne Einkehrmöglichkeit. Bitte beachten Sie auch die Anforderung bei den einzelnen Programmbeschreibungen.
Anmeldung
Für alle Angebote ist eine schriftliche Anmeldung unter www.nationalpark-berchtesgaden.bayern.de erforderlich!
Mindestteilnahmezahl
Für alle Veranstaltungen gilt eine Mindestteilnahmezahl von 4 Personen, bei Familienwanderungen mindestens 2 Familien.
Bei zu wenigen Anmeldungen behalten wir uns das Recht vor, die Veranstaltung ersatzlos abzusagen.
Menschen mit
Mobilitätseinschränkung
Im Nationalpark Berchtesgaden können nur einige Angebote barrierefrei bzw. barrierearm gestaltet werden. Diese sind mit einem Rollstuhl-Symbol gekennzeichnet.
Alle Führungen und Bildungsangebote im »Haus der Berge« sind barrierefrei. Behinderten-Parkplätze sowie WCs und Leitsysteme sind dort vorhanden.
Nächstes Veranstaltungsprogramm!
Im Dezember 2025 erscheint das neue Jahres-Veranstaltungsprogramm „Natur erleben“ für 2026.
Wichtige Informationen zu eigenständigen Wanderungen im Nationalpark
Sicherheitshinweis
Besonders im Hochgebirge bestehen immer Gefahren, die von der Natur ausgehen. Vor allem mit dem Umstürzen von toten Bäumen und dem Herabfallen von Ästen muss jederzeit gerechnet werden. Verweilen Sie nicht in Gefahrenbereichen von Totholz und passieren Sie Totholzansammlungen möglichst zügig. Bei starkem Wind, Gewitter oder der Gefahr von Schneebruch sollten Sie Wälder nicht betreten. In der Nähe von Felswänden besteht außerdem bei jeder Witterung Gefahr durch Steinschlag.
Eingeschränkter
Mobilfunkempfang
In vielen Bereichen des Nationalparks gibt es keinen oder
nur sehr eingeschränkten Mobilfunkempfang.
Teilnahmebedingungen
Für die Teilnahme an einer Veranstaltung im Rahmen des Jahres-Veranstaltungsprogramms „Natur erleben“ gelten folgende Sicherheits- und Haftungsregelungen:
- Die Teilnahme an allen Veranstaltungen erfolgt auf
eigene Gefahr!
- Für Unfälle jeglicher Art kann keine Haftung übernommen werden!
- Erziehungsberechtigte bzw. Erwachsene übernehmen die Aufsichtspflicht und Verantwortung für die begleitenden minderjährigen Kinder.
- Erwachsene Personen, die andere erwachsene Personen zu den Veranstaltungen anmelden, sind verpflichtet diese Personen von den Haftungshinweisen in Kenntnis zu setzen.
- Mitgeführte Hunde müssen an der Leine geführt werden. Sie werden bei der Veranstaltung geduldet, so lange sich durch die Anwesenheit des Hundes keine negativen Auswirkungen auf den Ablauf der Führung ergeben. Ob sich die Anwesenheit negativ auswirkt, entscheidet die Exkursionsleitung. Ihr ist es zu jedem beliebigen Zeitpunkt der Veranstaltung vorbehalten, aus ebengenannten Gründen einen Ausschluss von der Veranstaltung auszusprechen.
- Die Teilnehmenden sind verpflichtet, alle gesundheitlichen Einschränkungen, die sich negativ auf die Durchführung der Veranstaltung auswirken könnten, der jeweiligen Exkursionsleitung vor Beginn der Veranstaltung vertraulich mitzuteilen. Beispielhaft sind hier folgende Krankheiten oder Einschränkungen aufgeführt:
- Kreislaufprobleme (z.B. hoher Blutdruck)
- Herzkrankheiten
- Orthopädische Probleme (z.B. Knieprobleme)
- Phobien (vgl. Spinnen, Dunkelheit, Höhenangst)
- Allergien (Bienen, Wespen, Heuschnupfen)
- Asthma
- Krampfanfälle usw.
Sollten wir von Ihnen keine Informationen erhalten, gehen wir davon aus, dass Sie bei bester Gesundheit sind und über die notwendige Kondition und Ausrüstung verfügen, um die geplante Tour problemlos durchführen zu können. Bei bestehenden Krankheiten oder Einschränkungen, entscheidet die Exkursionsleitung vor Ort über das weitere Vorgehen.
- Falls das Programm oder die Routenführung nicht so geändert werden können, dass die Gefahren minimiert werden, kann es im schlimmsten Fall zu einem Ausschluss kommen.
- Nicht in allen Bereichen des Nationalparks gibt es Handyempfang. Aus diesem Grund kann sich bei Un- oder Notfällen die Rettungskette dementsprechend zeitlich verzögern.
- Die einzelnen Veranstaltungen finden nicht nur auf festem Wegekörper statt. Um Tierspuren und andere Besonderheiten genauer betrachten zu können, muss der Weg gegebenenfalls verlassen werden. Ähnliches gilt auch für Programme mit Spielen oder Umweltbildungsaktivitäten. Äste von Bäumen, rutschiger Untergrund, lose Steine oder liegengelassene Hölzer u. ä. sind typische Gefahren freier Natur. Bei entsprechender Witterung ist mit einer Erhöhung dieser Gefahren zu rechnen.
- Im Nationalpark dürfen sich die Wälder frei entwickeln und dementsprechend natürlich altern. Aufgrund dieser Zielsetzung liegt im Nationalpark in vielen Bereichen ein hoher Totholzbestand vor. Vor allem mit dem Umstürzen von toten Bäumen und dem Herabfallen von Ästen muss jederzeit gerechnet werden. Die Exkursionsleitung kann deshalb bei starkem Wind, Gewitter oder der Gefahr von Schneebruch die Veranstaltung abbrechen.
- Im Gebirge bestehen immer Gefahren, die von der Natur ausgehen und nicht vermeidbar sind. Mit Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung bestätigen Sie, dass Sie sich eigenständig über die typischen Gefahren im Hochgebirge informiert haben und sich dem Risiko dieser aussetzen.
Wir danken Ihnen für Ihren verantwortungsvollen und verständigen Umgang mit oben genannten Regelungen und freuen uns auf eine gemeinsame unfallfreie Veranstaltung im einzigen Alpen-Nationalpark Deutschlands.
Helfen Sie mit, die sensible Bergnatur zu schützen!
In einem Nationalpark ist der Schutz der Natur das oberste Ziel. Und damit das funktioniert, benötigen wir Ihre Mithilfe! Bitte halten Sie sich zum Schutz von Gams, Murmeltier und Co. an folgende Regeln:
- Müll wieder mit nach Hause nehmen
- Keine Pflanzen pflücken
- Hunde im Nationalpark anleinen
- Auf den Wegen bleiben - bitte nicht querfeldein laufen oder Wegstrecken abkürzen
- Wildtiere nicht stören
- Nicht zelten oder biwakieren
- Keine Lagerfeuer anzünden
- Keinen Lärm machen
- Luftmatrazen, Gummiboote und andere Schwimmhilfen sind untersagt
- Drohnen dürfen im Nationalpark nicht fliegen
- Fahrradfahrer nehmen Rücksicht auf Wanderer
Vielen Dank für Ihr Verständnis und für’s Mitmachen!