Seite wird geladen...
Dieses Veranstaltungsprogramm richtet sich an Familien, Einzelbesucherinnen und -besucher, die Freude an der Natur haben und mehr über sie lernen möchten.
Für Gruppen ab zehn Teilnehmenden wird ein gesondertes »Bildungsprogramm für Gruppen« auf der Internetseite des Nationalparks Berchtesgaden angeboten. Dieses beinhaltet Programme im Bildungszentrum, interaktive Programme im Gelände, Fachexkursionen und Führungen durch die Ausstellung.
Alle Treffpunkte sind sowohl mit dem Auto, als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Gerade an besucherstarken Tagen sind die Parkplätze jedoch oft belegt. Um den Verkehr in den Gemeinden zu reduzieren, können Sie mit der Gästekarte fast alle Linien im Verbandsgebiet kostenlos nutzen! Mit wenigen Ausnahmen sind auch alle unsere Nationalpark-Veranstaltungen zeitlich und räumlich so gut als möglich auf den öffentlichen Nahverkehr abgestimmt. Bei jeder Veranstaltung finden Sie Hinweise zu den passenden Liniennummern und Bushaltestellen. Aktuelle Fahrpläne erhalten Sie unter www.rvo-bus.de.
Lassen Sie Ihr Auto der Umwelt zuliebe stehen!
Feste Bergschuhe mit Profilsohle, wetterfeste und witterungsangepasste Kleidung, durchschnittliche Kondition, Geländegängigkeit, ausreichend Brotzeit und Getränke bei längeren Wanderungen ohne Einkehrmöglichkeit. Bitte beachten Sie auch die Anforderung bei den einzelnen Programmbeschreibungen.
Für alle Angebote ist eine schriftliche Anmeldung unter www.nationalpark-berchtesgaden.bayern.de erforderlich!
Zur Orientierung im Programm sind die Veranstaltungen der Nationalparkverwaltung blau (12-19), die Veranstaltungen im »Haus der Berge« hellgrün (20-23), die Veranstaltungen der Biosphärenregion Berchtesgadener Land dunkelgrün (24-29) und die Veranstaltungen des Zweckverbands Bergerlebnis Berchtesgaden orange (38-42) hinterlegt. In der Mitte des Prospektes finden Sie auf den rotviolett hinterlegten Seiten (30-37) die Terminübersicht aller Veranstaltungen.
Im Nationalpark Berchtesgaden können nur einige Angebote barrierefrei bzw. barrierearm gestaltet werden. Diese sind mit einem Rollstuhl-Symbol gekennzeichnet.
Alle Führungen und Bildungsangebote im »Haus der Berge« sind barrierefrei. Behinderten-Parkplätze sowie WCs und Leitsysteme sind dort vorhanden.
Im Dezember 2023 erscheint das neue Veranstaltungsprogramm für den Winter 2023-2024.
Wichtige Informationen zu eigenständigen Wanderungen im Nationalpark
Besonders im Hochgebirge bestehen immer Gefahren, die von der Natur ausgehen. Vor allem mit dem Umstürzen von toten Bäumen und dem Herabfallen von Ästen muss jederzeit gerechnet werden. Verweilen Sie nicht in Gefahrenbereichen von Totholz und passieren Sie Totholzansammlungen möglichst zügig. Bei starkem Wind, Gewitter oder der Gefahr von Schneebruch sollten Sie Wälder nicht betreten. In der Nähe von Felswänden besteht außerdem bei jeder Witterung Gefahr durch Steinschlag.
In vielen Bereichen des Nationalparks gibt es keinen oder nur sehr eingeschränkten Mobilfunkempfang.
Sollten wir von Ihnen keine Informationen erhalten, gehen wir davon aus, dass Sie bei bester Gesundheit sind und über die notwendige Kondition und Ausrüstung verfügen, um die geplante Tour problemlos durchführen zu können. Bei bestehenden Krankheiten oder Einschränkungen, entscheidet die Exkursionsleitung vor Ort über das weitere Vorgehen.
Wir danken Ihnen für Ihren verantwortungsvollen und verständigen Umgang mit oben genannten Regelungen und freuen uns auf eine gemeinsame unfallfreie Veranstaltung im einzigen Alpen-Nationalpark Deutschlands.
In einem Nationalpark ist der Schutz der Natur das oberste Ziel. Um dieses Ziel erreichen zu können, benötigen wir Ihre Mithilfe und bitten Sie, Folgendes im Nationalpark nicht zu tun:
Vielen Dank für Ihr Verständnis!