Commerzbank-Umweltpraktikum (Umweltbildung / Bildungszentrum)
Umweltbildung in Deutschlands einzigem Alpen-Nationalpark
Geprägt von den schroffen Gebirgsstöcken des Watzmanns und des Hochkalters erstreckt sich der 1978 gegründete Nationalpark Berchtesgaden im äußersten Südosten Deutschlands über eine Fläche von 210 km². Als Deutschlands einziger Alpen-Nationalpark bietet er in seiner faszinierenden Berglandschaft ganz besonderen Tier- und Pflanzenarten Lebensraum.
Unter dem Motto "Natur Natur sein lassen" widmet sich der Nationalpark seiner Kernaufgabe, natürliche Kreisläufe in der Natur zu schützen. Neben dem Naturschutz zählen auch die Forschung, Erholung und die Umweltbildung zu den Haupttätigkeitsfeldern der Nationalparkverwaltung.
Ziel der Umweltbildung ist es, die Bedeutung von Räumen mit natürlicher Dynamik ohne menschliche Beeinflussung für die Gesellschaft anschaulich weiterzuvermitteln und die Menschen für die Wildnis als besonderen Erfahrungsraum zu sensibilisieren. Im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung sollen die Teilnehmer mit Hilfe von gezielten Fragen und Beispielen zum Nachdenken über Nachhaltigkeit veranlasst und zu einem nachhaltigen Lebensstil motiviert werden.
Um diese Naturschönheiten und die Schutzwürdigkeit dieser Landschaft und ihrer Bewohner möglichst vielen Menschen vermitteln zu können, benötigen wir Verstärkung für unser Umweltbildungsteam.
Was erwartet Dich?
Du hast die Gelegenheit neben dem Studium voll in die Praxis einzutauchen, interessante und vielfältige Tätigkeiten kennenzulernen und eigenständig zu arbeiten. Du bekommst Ideen und Anregungen für Bachelor- bzw. Masterarbeiten im Bereich Umweltbildung/Bildung für nachhaltige Entwicklung. Dabei lebst du in einer Wohngemeinschaft mit den anderen Commerzbank-Umweltpraktikanten/-innen und lernst zudem zahlreiche andere Freiwillige der Nationalparkverwaltung Berchtesgaden kennen. Und natürlich erwartet Dich eine faszinierende Berglandschaft mit vielfältigen Freizeitmöglichkeiten!
Was wünschen wir uns von Dir?
- Erfahrung und Spaß am Umgang mit Menschen, vor allem auch mit Kindern und Jugendlichen
- Freude an Teamarbeit
- Begeisterung für die Natur und die Nationalparkidee und die Fähigkeit diese an andere weiterzugeben
- naturwissenschaftliche und/oder pädagogische Vorkenntnisse
- Kontaktfreudigkeit, selbstsicheres Auftreten und Redegewandtheit
- Zuverlässigkeit, Flexibilität und Organisationsgeschick
- Kreativität und Engagement
- Offenheit für Neues
- Lust auf die Berge und die Arbeit im Freien bzw. im Bildungszentrum
2 Einsatzorte stehen zur Auswahl:
Außenstelle Ramsau:
Von hier werden mobile Bildungs- und Informationsstände im Gelände gemeinsam geplant, vorbereitet und durchgeführt. Diese werden dann an verschiedenen Standorten im Nationalpark aufgebaut (z.B. im Wimbachtal oder auf St. Bartholomä) und in 2er-Teams betreut. Die Nationalparkbesucher:innen sollen sowohl über das Schutzgebiet informiert werden als auch Einblicke in vielfältige Themenbereiche bekommen (Geologie im Wimbachtal, Insektenvielfalt im Kuhfladen und vieles mehr). Gemeinsam mit deinen Teamkolleg:innen, bestehend aus fest angestellten Mitarbeiter:innen, FÖJler:innen und deinen Mitpraktikant:innen, kannst du hier deiner Kreativität freien Lauf lassen und verschiedene Themen und praktische Methoden für Kinder und Erwachsene erarbeiten, ausprobieren und diese immer wieder verbessern und weiterentwickeln!
Ansprechpartnerin Außenstelle Ramsau:
Sabine Aschauer
Nationalparkverwaltung Berchtesgaden
Doktorberg 6
83471 Berchtesgaden
Sprechzeiten:
Montag, Donnerstag, Freitag
Bildungszentrum im „Haus der Berge“:
Hier finden unsere Indoor-Programme für Kinder und Jugendliche statt. Mit unseren fest angestellten Umweltbildungs-Mitarbeiter:innen und Praktikant:innen nehmen die angemeldeten Gruppen hier die Natur des Nationalparks genauer unter die Lupe. Ziel ist es, ergänzend zur Ausstellung „Vertikale Wildnis“ im Informationszentrum Haus der Berge bzw. als Vor- und Nachbereitung zu Exkursionen im Nationalpark die vier Hauptlebensräume des Nationalparks zu vermitteln – spielerisch, forschend, kreativ und mit allen Sinnen! Die Räume Wasserlabor, Wiesenküche, Waldwerkstatt und Felsenblick sowie das dazugehörige Außengelände mit seinen vier Themenbereichen und zahlreichen kleineren Bildungselementen ermöglichen ein freies, selbstentdeckendes Lernen und die Umsetzung vielfältigster Ideen. Auch zahlreiche Nachhaltigkeitsthemen stehen hier auf dem Programm!
Ansprechpartnerin Bildungszentrum im „Haus der Berge“:
Johanna Wimmer
Nationalparkverwaltung Berchtesgaden
Doktorberg 6
83471 Berchtesgaden
Wie lange bist Du bei uns?
Ein freiwilliges Praktikum ist für die Dauer von 3 Monaten, ein Pflichtpraktikum für die Dauer von bis zu 6 Monaten möglich, letzteres vorzugsweise im Bildungszentrum.
Deine Unterbringung:
- 3-Zimmerwohnung der Nationalparkverwaltung
- in der Gemeinde Ramsau bei Berchtesgaden
- gemeinsam mit Deinen Mitpraktikanten/-innen in Doppelzimmern
Die Ramsau liegt ca. 10 km außerhalb von Berchtesgaden und viele Ziele sind mit dem öffentlichen Nahverkehr nicht immer gut erreichbar. Ein Fahrrad bzw. Auto ist hier von Vorteil. Für dienstliche Fahrten wird von der Nationalparkverwaltung ein Fahrzeug zur Verfügung gestellt.
Stelleninformationen
Einsatzort:
- Nationalpark Berchtesgaden
Stellen:
Dauer:
- 4 – 6 Monate Pflichtpraktikum
- 3 Monate freiwilliges Praktikum
Termine:
- Pflichtpraktikum: Kernzeit Mai – Juli, erweiterbar: April, August, September
- Freiwilliges Praktikum: Mai – Juli
Aufgabenbereich, Schwerpunkt:
Umweltbildung
Bewerbungsfrist:
- 15. Januar des jeweiligen Jahres
Ausführliche Informationen:
www.umweltpraktikum.com
Praktika im Nationalpark Berchtesgaden:
Kontakt
Sachgebiet Umweltbildung
Doktorberg 6
83471 Berchtesgaden
Datenschutzhinweise im Bewerbungsverfahren:
Wir nehmen den Schutz der Privatsphäre von Bewerbern bei der Verarbeitung persönlicher Daten sehr ernst. Daher berücksichtigen wir die datenschutzrechtlichen Anforderungen der Europäischen Datenschutzgrundverordnung in unseren Geschäfts-und Verwaltungsprozessen.