The picture shows the logo and the words National Park Berchtesgaden next to the small Bavarian coat of arms
  • Home
  • Nature
      • National Park
      • » Goals
      • » Zonation
      • » History
      • » Management
      • » Regulations
      • Facts
      • » Past and present
      • » Habitats
      • » Geology
      • » Flora
      • » Fauna
      • » Climate
      • Awards
      • » IUCN
      • » Europadiplom
      • » EMAS
      • » UN-Dekade
      • » Environmental education
      • » Accessibility
  • Adventure
      • Rules & Notes
      • » Safety in the high mountains
      • » Accessibility of the paths
      • » Mountain huts & pastures
      • » Behaviour rules
      • » Climbing concept
      • » Paraglider
      • Tips for on the go
      • » Barrier free
      • » Hike
      • » Bike
      • » Winter tours
      • » Outside to the toilet
      • Events
      • » Hiking program
  • Education
      • For groups
      • » General information
      • » Nursery school and elementary schools
      • » Secondary schools
      • » Adults
      • » Guided tours through the exhibition
      • Partner schools
      • » About the project
      • » Events & school projects
      • » Participating schools
      • » Newsletter
      • » Alpine School
      • » Material
  • Research
      • Projects
      • » Ongoing
      • » Finished
      • Data
      • » Working group
      • » Basic data
      • Monitoring
      • » Golden eagle
      • » Bearded vulture
      • » Climate
      • » Spring
      • » Biodiversity
      • » Forest Intensive Plot
      • Cooperations
      • » TU München
      • » Climate
      • » Ecosystems
      • » Application
  • Infopoints
      • Haus der Berge
      • » Information center
      • » Temporary exhibitions
      • » Education Centre
      • » Outdoor area
      • » Gastronomy
      • National Park
      • » Hintersee
      • » Wimbachbrücke
      • » Jenner mountain station
      • » St. Bartholomä
      • » Kühroint
      • » Engert-Holzstube
      • Other facilities
      • » Carrion ecology
      • » Observation Point
      • » Deer Feeding
      • » Suspension bridge
      • » Mobile stands
      • » Info2go
      • » Actionbound
  • Service
      • About us
      • » Contact
      • » Organization chart
      • » Contact Person
      • » Offices
      • » Cooperations
      • Getting there
      • » On foot
      • » By bus & train
      • » By car
      • Partner
      • » Partner initiative
      • » National Park Partner
      • » Biosphere Region
      • » More service links
      • Publications
      • » Programs
      • » Research reports
      • » Peer reviewed
      • Press
      • » Filming permits
      • » Press releases
      • » Press Photos
      • Media library
      • » Webcams
      • » Photos
      • » Videos
      • » App
      • General
      • » Imprint
      • » Accessibility
      • » Sign language
      • » Visual aid
      • » Font size
      • » Color contrast
      • » Contact
      • » Sitemap
      • » Netiquette
      • » FAQ
  • Startseite >> 
  • English >> 
  • Service >> 
  • Press >> 
  • Releases

Pressemitteilung 08.08.2022

Kaunersteig im Nationalpark wieder begehbar

Ab sofort ist der Kaunersteig (Nr. 492) zwischen Königssee und Regenalm im Nationalpark Berchtesgaden wieder begehbar. Neben dem tatkräftigen Einsatz eigener Mitarbeiter hat die Nationalparkverwaltung rund 120.000 Euro in die abschnittsweise Neuanlage des alpinen Steiges investiert. Auf rund 350 Metern Länge wurde der Verlauf im unteren Teil, rund 200 Höhenmeter über dem Königssee, neu trassiert. Im ausgehenden Winter 2019 hatte eine Mure den Kaunersteig hier stark beschädigt, der Steig musste aufgrund großer Steinschlaggefahr gesperrt werden.  

Nationalparkleiter Dr. Roland Baier ist erfreut und erleichtert zugleich: „Ich bin wirklich froh, dass wir den Kaunersteig nach über drei Jahren Sperre jetzt wieder für Bergsteiger freigeben können. Die Sanierung war ein echter Kraftakt, den unsere Mitarbeiter zusammen mit einer Spezialfirma aus Österreich bravurös gelöst haben“. Nach einem massiven Murenabgang musste der Steig im März 2019 gesperrt werden. Rund 2.000 Quadratmeter Oberboden waren zusammen mit der Vegetationsdecke ins Tal gestürzt, direkt oberhalb der schwierigen Schlüsselstelle des Kaunersteiges in sehr steilem, felsdurchsetztem Bergwald. Lange war nicht klar, wie mit dem Steig aufgrund der großen Steinschlaggefahr weiter verfahren werden sollte. „Die Sicherheit unserer Besucher steht für uns an allererster Stelle“, betont Nationalpark-Wegereferent Lorenz Köppl. „Wir hatten drei Optionen: Entweder den Kaunersteig komplett aufzulassen, den Anrissbereich der Mure und die Sturzbahn technisch zu sichern oder den Steig um die Gefahrenstelle herum komplett neu zu trassieren. Auflassen wollten wir den Steig nicht, also haben wir uns zunächst darum bemüht, die Gefahrenstelle zu sichern, auszuputzen und etwas zu entschärfen. Wanderern, die trotz Sperrung im Steig unterwegs waren, sollte damit ein rasches Passieren der Steinschlagzone ermöglicht werden“, führt Köppl weiter aus. „Wir waren mit den Kollegen viele Male im Steig und haben loses Gesteinsmaterial entfernt. Außerdem wurde der Steig vor dem Hintergrund des Sicherheitsmanagements mit einer neuen Methode zur Analyse von Georisiken beurteilt. Leider hat sich aber gezeigt, dass auch Starkregen und ein weiterer Winter das lose Gestein nicht ausreichend aus dem Gefahrenbereich herausgewaschen haben und dass auch die zunehmende Vegetationsdecke den Bereich nicht angemessen befestigen konnte. Es hat sich also keine deutliche Verbesserung der Gefahrenlage ergeben. Eine technische Verbauung des Anrissbereichs ist kaum möglich und enorm teuer. Also haben wir uns unter Einbeziehung eines Geologen und in Absprache mit unseren Partnern für die Neutrassierung entscheiden“, fasst der Wegereferent zusammen. In dem steilen und von Felswänden durchsetzten Bergwald gestaltete sich auch die Suche nach einem neuen, dem ursprünglichen Charakter des Kaunersteiges entsprechenden Trassenverlauf schwierig. Nach Abschluss der rund sechswöchigen Bauzeit zweigt der neue Kaunersteig von Salet kommend bereits 150 Meter vorher nach rechts in die Seewände ab und windet sich in engen Kurven hinauf. Rund 350 Meter Steigtrasse wurden nach geltenden Nationalpark-Standards neu angelegt, etwa die Hälfte davon im klassischen Steigbau, die andere Hälfte mit Trittbügeln, Seilversicherungen, Holzstufen und Vorlegern. Das Revier Königssee koordinierte den Einsatz, umgesetzt wurden die Maßnahmen von der Firma HTB in Tirol. Dr. Roland Baier zeigt sich abschließend zufrieden mit der zügigen Umsetzung: „Unsere Leute haben die Maßnahme professionell vorbereitet und begleitet. Und auch die auf Wegebau im Gebirge spezialisierte Firma hat hervorragende, minimalinvasive Arbeit geleistet“, lobt der Nationalparkleiter.

Durch den neuen Verlauf hat sich die Schwierigkeit des Kaunersteiges zwangsweise verändert: Der bislang „Rot“ und damit „mittelschwer“ klassifizierte Steig ist nun „Schwarz“ eingestuft und damit gemäß Wegekonzept ein „schwerer“ Steig, der schmal, steil und teilweise ausgesetzt ist, sowie drahtseilgesicherte Passagen und ungesicherte Kletterstellen enthält.

(Ohne Leerzeichen 3.499, mit Leerzeichen 4.045)

 

Kaunersteig 2020.jpg

Bildnachweis: Nationalpark Berchtesgaden

Nach dem Murenabgang im Jahr 2019: Der Kaunersteig ist im unteren Teil massiv beschädigt, die Steinschlaggefahr enorm.

 

Kaunersteig 2022.jpg

Bildnachweis: Nationalpark Berchtesgaden

Nach der Neutrassierung des Kaunersteiges hat sich die Schwierigkeit zwangsweise verändert, der Steig ist nun „Schwarz“ klassifiziert: Kurze Steilstufen werden mit Hilfe von Stahlseilen und Trittbügeln überwunden. Hier sind Schwindelfreiheit und Trittsicherheit erforderlich.

 

 

Nach dem Murenabgang im Jahr 2019: Der Kaunersteig ist im unteren Teil massiv beschädigt, die Steinschlaggefahr enorm.Nach der Neutrassierung des Kaunersteiges hat sich die Schwierigkeit zwangsweise verändert, der Steig ist nun „Schwarz“ klassifiziert: Kurze Steilstufen werden mit Hilfe von Stahlseilen und Trittbügeln überwunden. Hier sind Schwindelfreiheit und Trittsicherheit erforderlich.

Pressefotos allgemein zum Download


Download Pressemitteilung:

Nr.: 34/22 - PDF-Download

Service

About us

  • Contact
  • Organization chart
  • Contact Person
  • Offices
  • Cooperations

Partner

  • Partner initiative
  • Partner of the national park
  • Biosphere region Berchtesgadener Land
  • More service links

Getting there

  • on foot
  • by bus & train
  • by car

Press

  • Filming permits
  • Press releases
  • Press photos

Publications

  • Programs
  • Research reports
  • Peer reviewed

Media library

  • Webcams
  • Photos
  • Videos
  • App

Information Center

  • Logo Haus der Berge

  • +49 8652 979060-0
  • hausderberge@npv-bgd.bayern.de
  • Hanielstraße 7
    83471 Berchtesgaden

National Park Administration


  • +49 8652 9686-0
  • poststelle@npv-bgd.bayern.de
  • Doktorberg 6
    83471 Berchtesgaden

Service

  • FAQ

Awards

  • Logo IUCN II Logo Europadiplom Logo EMAS Logo UN-Dekade Logo Environmental Education Bavaria Logo Barrier-free Bavaria

 

Social Media

Visit us at Social Media

 

Deutsche Version

  • Deutschlands einziger Alpen-Nationalpark

2025 Nationalpark Berchtesgaden - Datenschutz | Impressum | Sitemap | Kontakt