The picture shows the logo and the words National Park Berchtesgaden next to the small Bavarian coat of arms
  • Home
  • Nature
      • National Park
      • » Goals
      • » Zonation
      • » History
      • » Management
      • » Regulations
      • Facts
      • » Past and present
      • » Habitats
      • » Geology
      • » Flora
      • » Fauna
      • » Climate
      • Awards
      • » IUCN
      • » Europadiplom
      • » EMAS
      • » UN-Dekade
      • » Environmental education
      • » Accessibility
  • Adventure
      • Rules & Notes
      • » Safety in the high mountains
      • » Accessibility of the paths
      • » Mountain huts & pastures
      • » Behaviour rules
      • » Climbing concept
      • » Paraglider
      • Tips for on the go
      • » Barrier free
      • » Hike
      • » Bike
      • » Winter tours
      • » Outside to the toilet
      • Events
      • » Hiking program
  • Education
      • For groups
      • » General information
      • » Nursery school and elementary schools
      • » Secondary schools
      • » Adults
      • » Guided tours through the exhibition
      • Partner schools
      • » About the project
      • » Events & school projects
      • » Participating schools
      • » Newsletter
      • » Alpine School
      • » Material
  • Research
      • Projects
      • » Ongoing
      • » Finished
      • Data
      • » Working group
      • » Basic data
      • Monitoring
      • » Golden eagle
      • » Bearded vulture
      • » Climate
      • » Spring
      • » Biodiversity
      • » Forest Intensive Plot
      • Cooperations
      • » TU München
      • » Climate
      • » Ecosystems
      • » Application
  • Infopoints
      • Haus der Berge
      • » Information center
      • » Temporary exhibitions
      • » Education Centre
      • » Outdoor area
      • » Gastronomy
      • National Park
      • » Hintersee
      • » Wimbachbrücke
      • » Jenner mountain station
      • » St. Bartholomä
      • » Kühroint
      • » Engert-Holzstube
      • Other facilities
      • » Carrion ecology
      • » Observation Point
      • » Deer Feeding
      • » Suspension bridge
      • » Mobile stands
      • » Info2go
      • » Actionbound
  • Service
      • About us
      • » Contact
      • » Organization chart
      • » Contact Person
      • » Offices
      • » Cooperations
      • Getting there
      • » On foot
      • » By bus & train
      • » By car
      • Partner
      • » Partner initiative
      • » National Park Partner
      • » Biosphere Region
      • » More service links
      • Publications
      • » Programs
      • » Research reports
      • » Peer reviewed
      • Press
      • » Filming permits
      • » Press releases
      • » Press Photos
      • Media library
      • » Webcams
      • » Photos
      • » Videos
      • » App
      • General
      • » Imprint
      • » Accessibility
      • » Sign language
      • » Visual aid
      • » Font size
      • » Color contrast
      • » Contact
      • » Sitemap
      • » Netiquette
      • » FAQ
  • Startseite >> 
  • English >> 
  • Service >> 
  • Press >> 
  • Releases

Pressemitteilung 19.12.2024

700.000 Euro für das "Haus der Forschung - Villa Schön"

Bereits im vergangenen Jahr hatte der Freistaat Bayern die „Villa Schön“ in Berchtesgaden für den Nationalpark erworben. Im Juni 2024 wurde das historische Gebäude als „Haus der Forschung – Villa Schön“ vom bayerischen Umweltminister Thorsten Glauber seiner neuen Bestimmung übergeben. Um das Ende des 19. Jahrhunderts errichtete, und zuletzt als Ärzte- und Wohnhaus genutzte Gebäude für das Forschungsteam des Nationalparks besser nutzbar zu machen und an neue Anforderungen des Arbeitsschutzes anzupassen, sind im Innenbereich Adaptierungen erforderlich. Nationalparkleiter Dr. Roland Baier und Co-Forschungsleiter Michael Maroschek präsentierten dem Landtagsabgeordneten Michael Koller (Freie Wähler) bei einem Vor-Ort-Termin in Berchtesgaden die aktuellen Pläne.

MdL Michael Koller hatte sich gemeinsam mit Staatsminister Thorsten Glauber (Freie Wähler) für die Umbauarbeiten im Rahmen der Fraktionsinitiative im Bayerischen Landtag eingesetzt – mit Erfolg: 700.000 Euro stehen für das „Haus der Forschung – Villa Schön“ zur Verfügung. Das Staatliche Bauamt Traunstein hat die Planungen abgeschlossen und mit der Vergabe begonnen. 2025 werden die Arbeiten umgesetzt und zum Großteil abgeschlossen sein. Im Haus sind Büros und Labore für Forschende sowie Wohnmöglichkeiten für Praktikantinnen und Praktikanten untergebracht. Der Nationalpark Berchtesgaden ist in Kooperation mit der Technischen Universität München (TUM) unter der Leitung von Prof. Rupert Seidl weltweit führend in der Forschung zu Ökosystemdynamik, Störungsökologie und Biodiversität. Mit der Optimierung des „Haus der Forschung – Villa Schön“ wird diese Zusammenarbeit weiter gestärkt. „So ergeben sich für beide Seiten wertvolle Synergien. Die Kooperation unterstreicht die Bedeutung von Schutzgebieten mit dem Motto „Natur Natur sein lassen“ und wissenschaftlicher Forschung gleichermaßen. Unser Ziel ist es dabei, Natur bestmöglich zu verstehen, um sie bestmöglich schützen oder wiederherstellen zu können“, erklärt Baier. MdL Koller ergänzt: „Von den Ergebnissen der Forschungskooperation profitiert die gesamte Region. Wir bekommen ein immer klareres Bild, was sich im Klimawandel ändern könnte und welche Anpassungen wir vornehmen müssen. Als Mitglied des Fachausschusses für Bildung und Kultus des Bayerischen Landtages bin ich stolz darauf, dass wir Dank des „Haus der Forschung – Villa Schön“ vielen jungen Menschen die Möglichkeit geben können, sich im Nationalpark zu engagieren. Sie lernen die Arbeit in einem international anerkannten Schutzgebiet kennen und sammeln wichtige Erfahrungen für ihr späteres Berufsleben. Das ist Umweltbildung bei jungen Erwachsenen, die es bisher bei uns noch nie auf diesem Niveau gab“.  

(Ohne Leerzeichen 2.337, mit Leerzeichen 2.702)

 

Haus der Forschung – Villa Schön.jpg
Bildnachweis: Nationalpark Berchtesgaden

Nationalparkleiter Dr. Roland Baier (r.) und Co-Forschungsleiter Michael Maroschek (l.) stellten MdL Michael Koller (Mitte) im „Haus der Forschung – Villa Schön“ die Pläne für dem Innenumbau vor. 700.000 Euro aus der Fraktionsinitiative im Bayerischen Landtag stehen für die Maßnahmen zur Verfügung. 



Pressefotos allgemein zum Download


Download Pressemitteilung:

Nr.: 53/24 - PDF-Download

Service

About us

  • Contact
  • Organization chart
  • Contact Person
  • Offices
  • Cooperations

Partner

  • Partner initiative
  • Partner of the national park
  • Biosphere region Berchtesgadener Land
  • More service links

Getting there

  • on foot
  • by bus & train
  • by car

Press

  • Filming permits
  • Press releases
  • Press photos

Publications

  • Programs
  • Research reports
  • Peer reviewed

Media library

  • Webcams
  • Photos
  • Videos
  • App

Information Center

  • Logo Haus der Berge

  • +49 8652 979060-0
  • hausderberge@npv-bgd.bayern.de
  • Hanielstraße 7
    83471 Berchtesgaden

National Park Administration


  • +49 8652 9686-0
  • poststelle@npv-bgd.bayern.de
  • Doktorberg 6
    83471 Berchtesgaden

Service

  • FAQ

Awards

  • Logo IUCN II Logo Europadiplom Logo EMAS Logo UN-Dekade Logo Environmental Education Bavaria Logo Barrier-free Bavaria

 

Social Media

Visit us at Social Media

 

Deutsche Version

  • Deutschlands einziger Alpen-Nationalpark

Nationalpark Berchtesgaden - Datenschutz | Impressum | Sitemap | Kontakt